Seniorenspielsplatz
Ein Seniorenspielsplatz ist, wie der Name schon sagt, eine Art Spielplatz für Senioren. wobei der Begriff „Spielplatz“ irreführend und deswegen für manche auch falsch gewählt ist. Auf einem Seniorespielplatz findet man keine Schaukeln, Rutschen und Sandkästen wie auf einem Kinderspielplatz, sondern Geräte, auf denen sich ältere Menschen sportlich betätigen können. Aus diesem Grund werden Seniorenspielplätze oft auch als Senioren-Aktivitäten-Platz, Bewegungsplatz, Mehrgenerationenplatz oder Bewegungs-Parcours bezeichnet.
Die Idee von Seniorenspielplätzen stammt aus China. Dort ist es – ausgehend von der Traditionellen Chinesischen Medizin – schon seit Jahrzehnten Tradition, Sport im Freien und in der Gruppe auszuüben. In jedem Park in China findet man Gruppen von jungen und alten Menschen, die zusammen Tai Chi üben, jeder größere Betrieb setzt auf ein gemeinsames Sportprogramm für die Mitarbeiter und in jeder größeren Stadt gibt es „Spielplätze“ mit großen Schachfeldern, Boule-Bahnen und Sport- und Übungsgeräten für Erwachsene. Diese Plätze werden besonders gerne von Senioren in Anspruch genommen.
Die Idee der Seniorenspielplätze schwappte in den 1990er Jahren auch nach Europa und schließlich auch nach Deutschland über. 1999 wurde in Schöningen in Niedersachsen der erste deutsche Seniorenspielplatz eröffnet. Mittlerweile gibt es in fast allen größeren Städten in Deutschland Seniorenspielplätze. Schätzungen zufolge gibt es bereits über 400 Seniorenspielplätze in ganz Deutschland.
Das Angebot der verschiedenen Seniorenspielplätzen ist unterschiedlich. Grundsätzlich gibt es aber fast immer Sportgeräte, die die speziellen motorischen Bedingungen und Defizite älterer Menschen berücksichtigen. Die Sportgeräte auf Seniorenspielplätzen dienen in den meisten Fällen dazu, bestimmte Muskelgruppen zu trainieren. So gibt es bspw. stationäre Beintrainer, die mit Pedalen wie ein Fahrrad ausgestattet sind und auf denen man die Beinmuskulatur trainieren kann. Auch eine Art Schwebebalken zur Steigerung des Gleichgewichtssinns ist häufig auf Seniorenspielplätzen anzutreffen, ebenso verschiedene Geräte zur Steigerung des Wohlbefindens wie bspw. ein Rückenmassagegerät.
Alle diese Geräte sind robust gebaut, oft aus Holz oder Edelstahl und sind leicht und ohne Anleitung zu bedienen. Somit kommen auch Ungeübte schnell in den Genuss der Spielgeräte und können sich, ohne besondere Vorkenntnisse und ohne große Vorbereitung, sportlich betätigen. So ist auf einem Seniorenspielplatz auch schnell mal zwischendurch eine kleine Runde sportlicher Tätigkeit möglich, bspw. bei einem Spaziergang oder einem Stadtbummel. Auch andere Beschäftigungsmöglichkeiten wie Outdoor-Schach oder eine Boulebahn sind häufig auf Seniorenspielplätzen zu finden.
Seniorenspielplätze regen mit ihren alters- und seniorengerechten Geräten und Möglichkeiten ältere Menschen dazu an, sich zu bewegen und sich sportlich zu betätigen. Dabei steht nicht so sehr die sportliche Leistung im Vordergrund, sondern vielmehr der gesundheitliche Aspekt der Bewegung, die ohne all zu große Anstrengung getätigt wird. Neben den sportlichen und gesundheitlichen Aspekten kommen auch die zwischenmenschlichen Kontakte und die Kommunikation auf Seniortenspielplätzen nicht zu kurz. Neben gesundheitsfördernder Bewegung finden Senioren und ältere Menschen also auf Seniorenspielplätzen auch Kontakte zu anderen Menschen im gleichen Alter, was den – im Alter oftmals vernachlässigten – sozialen Umgang miteinander stärkt.
Seniorenspielplätze findet man häufig bei oder in der Nähe von Seniorenheimen, Pflegeheimen für ältere Menschen oder von Krankenhäusern und Reha-Kliniken. Auch eine Verbindung von klassischem Kinderspielplatz und Seniorenspielplatz ist immer häufiger anzutreffen. So können Enkel und Großeltern zusammen und jeweils altersgerecht nach Herzenslust spielen und sich bewegen.
BITTE BEACHTEN SIE:
Unsere Artikel im Bereich "Gesundheit" sollen nur der Einführung
zum Thema dienen und dazu, sich erste Informationen zu besorgen.
Unsere Artikel ersetzen auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Apotheker!
Wenn Sie Beschwerden oder Probleme haben, dann wenden Sie sich bitte an einen
Arzt und versuchen sie auf keinen Fall eine Selbstdiagnose aufgrund dieses Artikels
oder irgend eines anderen Artikels, den Sie im Internet gelesen haben!
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir Ihnen keinen medizinischen Rat und
keine medizinische Auskunft geben können und dürfen. Bitte wenden
Sie sich auch in diesem Fall ausschließlich an einen Arzt oder
Apotheker, der sie fachgerecht beraten wird!