Treppenlift Arten
Treppenlifte gibt es in verschiedenen Arten und Ausführungen. Für welche Treppenlift Art man sich entscheidet, hängt im wesentlichen von der Art der Erkrankung bzw. der Behinderung aber auch von baulichen Gegebenheiten ab.
Treppenlifte gibt es in verschiedenen Arten und Ausführungen. Neue Treppenlifte werden meistens maßgeschneidert und so gut wie möglich an die baulichen Gegebenheiten angepasst. Die Art des Treppenliftes wird dabei im wesentlichen von der Art und Schwere der Erkrankung bzw. der Behinderung bestimmt, es können jedoch auch bauliche Gegebenheiten bei der Wahl einer bestimmten Treppenlift Art eine Rolle spielen.
Grundsätzlich unterscheidet man bei Treppenliften meistens zwischen drei verschiedenen Arten, dem Sitztreppenlift, dem Stehtreppenlift und dem Plattformlift.
Sitztreppenlift
Der Sitztreppenlift ist wahrscheinlich die bekannteste Art des Treppenlifts. Den Sitztreppenlift sieht man häufig in der Werbung und er wird auch sehr häufig gekauft. Der Sitztreppenlift besteht aus einem gepolsterten Stuhl, der auf einer Schiene oder einer Gestängekonstruktion am Treppengeländer nach oben und nach unten fahren kann. Armlehnen sorgen hierbei für einen komfortablen und sicheren Transport.
Sitztreppenlifte gibt es sowohl mit einem festsitzenden als auch mit einem hochklappbaren Sitz. Ein Sitztreppenlift mit einer hochklappbaren Sitzfläche ist vor allem bei einem begrenzten Platzangebot oder bei schmalen Treppen zu empfehlen, da sie bei Nichtgebrauch hochgeklappt werden kann und man so zusätzlichen Platz freigeben kann.
Ein Sitztreppenlift eignet sich vor allem für Menschen, die auf ebenen Flächen noch gut zurecht kommen und auf ihnen gehen können, die aber beim Treppen steigen Probleme haben sowie Probleme beim längeren Stehen haben. Ein Sitztreppenlift eignet sich nicht für Rollstuhlfahrer sowie für Menschen, die Probleme mit dem Hinsitzen auf Aufstehen haben.
Stehtreppenlift
Eine weitere Art des Treppenlifts ist der Stehtreppenlift. Auch hier deutet der Name schon auf die Funktionsweise hin: Beim Stehtreppenlift steht man während des Transports von einer Etage in die andere. Dabei verhindern Haltegriffe und andere Sicherheitsvorkehrungen, dass man während des Transports herausfällt.
Stehtreppenlifte haben eine relativ kleine Plattform, da man auf dieser ja nur stehen muss. Stehtreppenlifte eignen sich daher auch besonders gut für schmale Treppen mit nur wenig Platz.
Ein Stehtreppenlift eignet sich vor allem für Menschen, die auf ebenen Flächen noch gut zurecht kommen und auf ihnen gehen können, die aber beim Treppen steigen Probleme haben, die aber noch gut Stehen können. Sie eignen sich auch für Menschen, die Probleme mit dem Hinsitzen auf Aufstehen haben.. Ein Stehtreppenlift eignet sich nicht für Rollstuhlfahrer sowie für Menschen, die nicht gut stehen können oder unsicher auf den Beinen sind.
Plattformlift
Der Plattformlift ist die dritte Art der Treppenlifte. Plattformlifte sind vor allem für Rollstuhlfahrer geeignet. Sie bestehen aus einer großen Plattform auf die man ebenerdig mit dem Rollstuhl hinauf- und herunterrollen kann. Beim Transport wird der Rollstuhl durch Klappschranken und Abrollklappen gesichert, so dass es zu keinen Unfällen kommen kann.
Plattformlifte haben einen relativ großen Platzbedarf, da die Plattform ja groß genug für einen Rollstuhl sein muss. Es gibt jedoch Plattformlifte, bei denen man die Plattform im Ruhezustand nach oben klappen kann, so dass zusätzlicher Platz freigegeben wird.
Ein Plattformlift ist vor allem für Rollstuhlfahrer konzipiert. Er kann aber natürlich auch wie ein Stehtreppenlift verwendet werden. Plattformlifte sind außerdem für Menschen geeignet, die sich mit Hilfe einer Gehhilfe oder eines Rollators fortbewegen. Ein Plattformlift eignet sich dagegen nicht für Menschen, die nicht lange stehen können.