Wohnen und Leben

Telefone für Senioren

Der Anteil älterer Menschen an unserer Gesellschaft nimmt immer mehr zu. Entsprechend steigt auch die Nachfrage nach Produkten, die speziell für Senioren entwickelt wurden. Während dabei die Auswahl an medizinischen und orthopädischen Produkten kaum noch überschaubar ist, gibt es noch kaum Seniorenprodukte im Bereich Elektronik und Telekommunikation. Auch die Auswahl an speziellen Telefonen und Handys für Senioren ist noch recht gering.

Telefone für Senioren müssen natürlich besonders seniorengerecht sein. Dies bedeutet vor allem leichte Bedienbarkeit des Telefons, denn viele ältere Menschen sind vom riesigen Funktionsumfang, den heute moderne Telefone bieten, schlichtweg überfordert und viele Funktionen werden von älteren Menschen auch einfach nicht gebraucht.

Telefone für Senioren müssen also leicht verständlich und einfach zu bedienen sein. Dazu zählt vor allem eine einfache, intuitiv zu bedienende Menüstruktur, die nicht zu verästelt ist und die die wichtigsten Funktionen wie wichtige Nummern von Familie und Freunde, Telefonbuch und Notruf sofort bereitstellt.

Außerdem sollte sich Klingellautstärke und Hörlautstärke leicht stufenlos verstellen lassen. Auch ein optisches Signal für eingehende Anrufe ist von Vorteil, damit auch Menschen mit Hörbehinderung jederzeit sehen können, wenn sie angerufen werden. Moderne Telefone für Senioren sind sogar schon speziell für Menschen mit Hörgeräten entwickelt worden. Diese leider noch sehr teuren Telefone haben einen induktiven Koppler in der Hörmuschel, der das Telefonhörersignal direkt in ein Hörgerät überträgt.

Nicht zu unterschätzen sind auch die Anforderungen an die Größe und die Form des Telefonhörers. Der Hörer muss einerseits groß genug sein, damit ihn auch Senioren, deren Finger schon etwas steif sind, gut anheben und auch längere Zeit festhalten können, andererseits darf der Hörer von Telefonen für Senioren auch kein solcher „Knochen“ sein, dass man ihn wegen seiner Größe kaum greifen kann. Auch eine anatomische Form des Hörers ist von Vorteil, so dass man ihn auch für längere Gespräche gut an das Ohr halten kann, ohne dass es für Hand oder Ohrmuschel unangenehm wird oder gar schmerzhafte Druckstellen entstehen.

Am wichtigsten bei Telefonen für Senioren sind jedoch extragroße Tasten und ein großes, gut lesbares und kontrastreiches Display. Die Tasten müssen dabei groß und gut leserlich beschriftet sein. Gut bewährt haben sich auch Kurzwahltasten, auf die man Bilder der wichtigsten Menschen anbringen kann. So können ältere Menschen rasch die Kinder, Enkel oder den Arzt anrufen, in dem sie einfach auf das entsprechende Bild drücken. Dies spart Zeit und auch Frust, denn man muss sich nicht erst umständlich durch ein elektronisches Telefonbuch wühlen oder gar die Nummer aus dem Kopf in das Telefon tippen. Diese gesparte Zeit kann unter Umständen sogar lebensrettend sein, wenn es bspw. zu einem Notfall kommt und man schnell den Arzt oder Notarzt anrufen muss.