Wohnen und Leben

Seniorenfreundliche Banken – Banken für Senioren

Bereits jetzt besitzen ältere Leute über 55 mehr als die Hälfte des gesamten Geldvermögens in Deutschland. Über zwei Billionen Euro befinden sich auf den Sparkonten der älteren Generation, Tendenz steigend. Man sollte daher meinen, Banken würden sich ganz besonders gut um Senioren kümmern, doch weit gefehlt! Seniorenfreundliche Banken oder gar Banken extra für Senioren gibt es noch immer nur wenige.

Die Anforderungen an eine seniorenfreundliche Bank sind groß. Sie beginnen bereits bei den baulichen Gegebenheiten: Die Eingänge sollten ebenerdig sein und ohne störende Schwellen, so dass auch gehbehinderte Senioren und Rollstuhlfahrer ohne Probleme in die Bank gelangen können. Der Schalterraum sollte hell erleuchtet und freundlich sein, die Schalter sollte in entsprechender Höhe sein, so dass auch Rollstuhlfahrer bequem ihren Bankgeschäften nachgehen können. Barrierefreie und damit auch seniorengerechte Toiletten sollten ebenfalls selbstverständlich sein.

Ebenso gut erleuchtet und leicht erreichbar sollten Geld- und Kontoauszugsautomaten sein. Bei diesen sollten außerdem die Displays ausreichend groß sein, so dass auch Senioren mit einer Sehbehinderung die Anzeigen gut lesen können. Auch die Knöpfe und Schalter des Bedienfeldes an Geld- und Kontoauszugsautomaten sollten ausreichend dimensioniert sein. Außerdem sollten sich Senioren bei der Bedienung sicher und unbeobachtet fühlen, d.h. ein großer Sichtschutz ist anzuraten.

Auch das Personal der Banken zeichnet eine seniorenfreundliche Bank aus. Viele ältere Menschen finden erfahrene Bankmitarbeiter seriöser und vertrauenswürdiger als junge, außerdem benötigen ältere Bankkunden mehr Erklärungen und auch mehr Geduld seitens der Bankangestellten. Eine besondere Schulung zum Umgang mit älteren Bankkunden ist also hilfreich damit man ihnen ihre Bankgeschäfte und Tranaktionen erklären kann.

Schließlich ist auch die angebotene Produktpalette der Bank wichtig. Ältere Kunden und Senioren benötigen andere Finanzprodukte als junge Menschen. Eine Risikolebensversicherung ist für Senioren ebenso unnütz, wie Sparpläne oder Aktienfonds mit einer langen Laufzeit.