Die eigene Biographie schreiben lassen
„Erinnerung ist ewige Gegenwart“, sagte Novalis und Menschen, die ihre Biographie schreiben lassen, erfahren die Wahrheit dieser Erkenntnis. Der Gedanke, das Leben in der eigenen Biographie bewahren zu lassen, ist mittlerweile über 2400 Jahre alt. Doch was bis dato meist Königen, Feldherrn, Philosophen, Schriftstellern oder anderen prominenten Persönlichkeiten möglich war, ist heute dank der Digitaltechnik eine Chance für die Menschen, die es sich wert sind, ihr Leben in Buchform bewahren zu lassen.
In einer Biographie sammeln sich Geschichten, Erkenntnisse und Erinnerungsschätze eines Menschen, seiner Familie und seiner Generation. Ein Präsent, das gelebte Zeitgeschichte bewahrt und einen Menschen durch die bildhafte Sprache und die gestalterischen Ausdrucksmittel lebendig in der Erinnerung der Kinder, Kindeskinder und derer, die heute noch ungeboren sind, hält.
Die Arbeit an der eigenen Biographie vermag noch mehr. Sie wird zum Geschenk für den Biographierten selbst, der durch die Reflexion zum gestaltenden Regisseur wird, seinen Lebenspfad nachzeichnet, sich Sinnfragen beantwortet und die Ereignisse aus dem Abstand der Jahre betrachtet. Sie möglicherweise neu bewertet, wie es schon Wilhelm Busch mit seinem Zitat: „Die vergangenen Leiden sind die Schönsten“, erkannte. Schmerzvolles kann, so geklärt, losgelassen werden. Daraus resultiert Wohlbefinden. Durch die Auseinandersetzung kosten die Biographierten Augenblicke wie: die großen Lebensfeste oder andere unvergessliche Momente, sowie berufliche Glanzleistungen ein zweites Mal.
Ein Biographierter meint dazu: „Die aus der Biographiearbeit gewonnenen Einsichten sind für jeden Menschen von hohem Wert und nur durch die rückblickende Beschäftigung mit dem eigenen Leben erfahrbar.“
Wie entsteht eine Biographie?
Eine Biographie ist eine langlebige Investition und soll den Vorstellungen eines Auftraggebers entsprechen. Aus diesem Grund werden anfänglich Fragen, Vorstellungen und Zielsetzungen geklärt. Anschließend werden diese in einem Konzept dokumentiert und ein Kostenrahmen unterbreitet.
Ist alles zur gegenseitigen Zufriedenheit geklärt, beginnen die Interviewstunden. In den Gesprächen erzählt der Biographierte, während dessen die Biographin zuhört und nachfragt. Auf diese Weise beleuchten beide Partner die Lebensgeschichte. In die Gespräche können Familienmitglieder, Freunde, Kollegen, ehemalige Geschäftspartner oder Mitarbeiter einbezogen werden. Weiterführende Informationsquellen bieten Archive und Bibliotheken, in denen nach Absprache recherchiert wird.
Sind alle Informationen zusammen getragen, beginnt die kreative Textbearbeitung, das anschließende Korrekturlesen durch die Auftraggeber, sowie das abschließende Einarbeiten der Einfügungen und Ergänzungen. Fotographien und Dokumente runden das Werk ab. (Machen Sie sich ein Bild)
Damit eine Biographie in Wort und Gestaltung zu einem Spiegel des Biographierten wird, kooperieren erfahrene Netzwerkpartner. Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist eine Biographie in der vom Auftraggeber gewünschten Form und Auflage, die Freude schenkt, den gedanklichen Reichtums eines Menschenlebens bewahrt und Zeugnis über Lebensleistung ablegt. (Lesen Sie, was Zeitungen und zufriedene Kunden berichten).
In einer Biographie sammeln sich Geschichten, Erkenntnisse und Erinnerungsschätze eines Menschen, seiner Familie und seiner Generation. Ein Präsent, das gelebte Zeitgeschichte bewahrt und einen Menschen durch die bildhafte Sprache und die gestalterischen Ausdrucksmittel lebendig in der Erinnerung der Kinder, Kindeskinder und derer, die heute noch ungeboren sind, hält.
Die Arbeit an der eigenen Biographie vermag noch mehr. Sie wird zum Geschenk für den Biographierten selbst, der durch die Reflexion zum gestaltenden Regisseur wird, seinen Lebenspfad nachzeichnet, sich Sinnfragen beantwortet und die Ereignisse aus dem Abstand der Jahre betrachtet. Sie möglicherweise neu bewertet, wie es schon Wilhelm Busch mit seinem Zitat: „Die vergangenen Leiden sind die Schönsten“, erkannte. Schmerzvolles kann, so geklärt, losgelassen werden. Daraus resultiert Wohlbefinden. Durch die Auseinandersetzung kosten die Biographierten Augenblicke wie: die großen Lebensfeste oder andere unvergessliche Momente, sowie berufliche Glanzleistungen ein zweites Mal.
Ein Biographierter meint dazu: „Die aus der Biographiearbeit gewonnenen Einsichten sind für jeden Menschen von hohem Wert und nur durch die rückblickende Beschäftigung mit dem eigenen Leben erfahrbar.“
Oder wie entsteht eine Biographie?
Eine Biographie ist eine langlebige Investition und soll den Vorstellungen eines Auftraggebers entsprechen. Aus diesem Grund werden anfänglich Fragen, Vorstellungen und Zielsetzungen geklärt. Anschließend werden diese in einem Konzept dokumentiert und ein Kostenrahmen unterbreitet.
Ist alles zur gegenseitigen Zufriedenheit geklärt, beginnen die Interviewstunden. In den Gesprächen erzählt der Biographierte, während dessen die Biographin zuhört und nachfragt. Auf diese Weise beleuchten beide Partner die Lebensgeschichte. In die Gespräche können Familienmitglieder, Freunde, Kollegen, ehemalige Geschäftspartner oder Mitarbeiter einbezogen werden. Weiterführende Informationsquellen bieten Archive und Bibliotheken, in denen nach Absprache recherchiert wird.
Sind alle Informationen zusammen getragen, beginnt die kreative Textbearbeitung, das anschließende Korrekturlesen durch die Auftraggeber, sowie das abschließende Einarbeiten der Einfügungen und Ergänzungen. Fotographien und Dokumente runden das Werk ab. (Machen Sie sich ein Bild)
Damit eine Biographie in Wort und Gestaltung zu einem Spiegel des Biographierten wird, kooperieren erfahrene Netzwerkpartner. Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist eine Biographie in der vom Auftraggeber gewünschten Form und Auflage, die Freude schenkt, den gedanklichen Reichtums eines Menschenlebens bewahrt und Zeugnis über Lebensleistung ablegt. (Lesen Sie, was Zeitungen und zufriedene Kunden berichten).
Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Gastartikel. Die Autorin ist Biographin Irene Wahle (Gastautor). Bitte wenden Sie sich bei Fragen, Kommentaren und Anregungen direkt an die Autorin. |