Gesundheit und Sport

Aquajogging für Senioren

Aquajogging, folglich das Laufen beziehungsweise Joggen im Wasserbecken, stammt ursprünglich aus den USA Allerdings auch hier zu Lande findet die gesunde Sportart stets eine größere Anzahl Fans unter den Senioren. Ganz besonders im Wellness- und im Reha-Bereich jedoch ebenso im Allgemeinen Seniorensport wird Aquajogging für Senioren ständig mehr eingesetzt.

Aquajogging ist das Laufen bzw. Joggen im Wasserbecken. Dabei führt man Geh- bzw. Laufbewegungen unter Wasser aus. Damit man beim Aquajogging unterdessen nicht untergeht, sorgt eine so genannte Aquaweste („Wet Vest“) bzw ein so genannter Aquagürtel für so viel Auftriebskraft, dass das Haupt immerwährend über Wasser bleibt. Außerdem kommen beim Aquajogging für Senioren oft Fußmanschetten beziehungsweise hantelförmige Auftriebsgeräte für die Hände, die in der gleichen Zeit zur Belastungssteigerung für den Oberkörper dienen, zum Einsatz.

Es gibt beim Aquajogging mehrere Techniken: Beim Schrittlauf (Frequenz: 25-35 Schritte pro Minute) wird eine Mischung aus Lauf- und Radfahrbewegung verwendet . Wichtig ist bei dieser Technik ein deutlicher Schwung beziehungsweise „Kick“ des Unterschenkels nach vorn, der ähnlich wie das Treten eines Balls ausgeführt wird.. Der Schreitlauf (Frequenz: 20-30 Schritte pro Minute) hat eine etwas größere Bewegungsamplitude als der Schrittlauf und die Kniegelenk werden höher gehoben . Beim Kniehebelauf (Frequenz 30-35 Schritte je Minute) werden die Knie abwechselnd bis zur Waagerechten angehoben, danach wird das Bein aktiv nach hinten-unten gestreckt. Beim Robo-Jogg (Schrittfrequenz: 15-30 Schritte pro Minute) werden die gänzlich gestreckten Beine nach vorne und hinten bewegt, was an die Bewegungen eines Roboters erinnert.

Beim Aquajogging für Senioren stehen die Adern aufgrund das Wasser unter zusätzlichem Druck. Damit strömt mehr Blut zum Herzen und mit jedem Schlag kann das Herz mehr Blut in die Blutzirkulation pumpen. Dadurch muss das Herz weniger arbeiten, um den Körper mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen. Das senkt die Pulsfrequenz beim Aquajogging um ca 10-20 Schläge im Vergleich zu normalem Joggen. Das Herz-Kreislauf-System wird dadurch gestärkt, ohne es zu stark zu fordern. Außerdem werden die Muskeln durch den Wasserwiderstand gestärkt.

Aquajogging besitzt gegenüber dem herkömmlichen Joggen an Land einige Vorteile: Wegen den höheren Auftriebskraft des Wassers werden beim Aquajogging für die Generation 50+ Sehnen, Bänder, Knochen und Gelenken weit weniger belastet, was Aquajogging zum idealen Sport für stark übergewichtige Personen macht, da man im Wasser nur etwa 20% des eigenen Gewichts tragen muss und einem die Ausrüstung zusätzlich Auftrieb verschafft. Da Aquajogging für Senioren meistens ausgeübt wird, ohne dass die Beine den Boden berühren werden Wirbelsäule und Gelenke zusätzlich durch fehlende Stoßkräfte entlastet.

Die Technik des Aquajoggings ist auch für Senioren vergleichsweise schnell zu erlernen. Bereits in ein paar Stunden kann man sich durch das Becken bewegen. Wichtig beim Aquajogging ist vor allem eine aufrechte Haltung des Körpers ohne dass der Körper zu viel in Vor- beziehungsweise Rücklage kommt. Hierbei hilft einem die Aquaweste beziehungsweise der Aquagürtel. Außerdem sollte man beim Aquajogging die Bauchmuskeln anspannen, um eine aufrechte Haltung zu erreichen, was sie begleitend trainiert. Idealerweise ist beim Aquajogging für Senioren der Körper nur leicht nach vorn gebeugt, die Arme werden mit einer Ellbogenbeugung von circa. 90° parallel zum Beckenboden geführt und dürfen nicht paddeln.

Untersuchungen haben bewiesen, dass beim Aquajoggen für Senioren auf Grund des Wasserwiderstands sowie der Ganzkörperbewegung deutlich mehr Kalorien verbraucht werden  als beim normalen Joggen an Land. 30 Minuten Aquajogging für Senioren verbraucht circa 400 Kalorien, 30 Minuten Joggen an Land nur gegen 300 Kalorien.

 

 

 

 


BITTE BEACHTEN SIE:
Unsere Artikel im Bereich "Gesundheit" sollen nur der Einführung zum Thema dienen und dazu, sich erste Informationen zu besorgen.
Unsere Artikel ersetzen auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Apotheker! Wenn Sie Beschwerden oder Probleme haben, dann wenden Sie sich bitte an einen Arzt und versuchen sie auf keinen Fall eine Selbstdiagnose aufgrund dieses Artikels oder irgend eines anderen Artikels, den Sie im Internet gelesen haben!

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir Ihnen keinen medizinischen Rat und keine medizinische Auskunft geben können und dürfen. Bitte wenden Sie sich auch in diesem Fall ausschließlich an einen Arzt oder Apotheker, der sie fachgerecht beraten wird!


Affiliate-Information

: The links marked with or marked as "ad" or "advertisement" are affiliate links. If an order is placed through such a link, the website operator receives a commission. This does not result in any additional costs for the buyer.

Please note that this website is purely an advertising site and not an online shop. You cannot conclude purchase agreements for the displayed articles through this site, nor can you receive personal advice on this matter. Through this site, you will be redirected to the corresponding sellers or their online shops. Purchase agreements can only be made with the respective seller on their online shop.