Gesundheit und Sport

Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität ein

HarninkontinenzMehr als zwei Millionen Frauen und Männer sind ab einem Alter von circa 60 Jahren von einer alters- oder medizinisch bedingten Inkontinenz betroffen. Inkontinente Personen sind in ihrem Tagesablauf eingeschränkt und leiden dadurch auch unter psychischen Belastungen oder Depressionen. Mit verschiedenen Übungen und dem Einsatz verschiedener Inkontinenzartikel kann die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert werden.

In Einzelfällen kann die Blasenschwäche operativ beseitigt werden

Die menschliche Blase ist ein sehr leistungsfähiges Organ, das zur Zwischenlagerung des Urins dient. Die Blase eines Menschen fast circa einen Liter Urin und meldet ihre Füllmenge ab einem Volumen von 300 bis 600 Kubikzentimetern über den Harndrang an. Die Entleerung der Blase wird bewusst über das Nervensystem im Zusammenspiel mit einem Verschlusssystem in der Beckenbodenmuskulatur gesteuert.

Medizinisch oder altersbedingt tritt bei Frauen und Männern in vielen Fällen eine sogenannte Dranginkontinenz oder eine Belastungsinkontinenz auf. Die Inkontinenz kann in einzelnen Fällen operativ, mit Medikamenten, Übungen und durch die Verwendung verschiedener Inkontinenzartikel wie Einlagen oder spezieller Unterwäsche eingedämmt werden. Mehr dazu auf walzvital.de

Für Betroffene Frauen gibt es zahlreiche Möglichkeiten eine schon vorhandene Blasenschwäche zu lindern oder rechtzeitig vorzubeugen:

  • Sportarten wie Aerobic und Joggen belasten den Beckenboden und sollten vermieden werden.
  • Übergewichtige sollten ihr Gewicht reduzieren, da überflüssige Pfunde den Beckenboden belasten.
  • Harntreibende Getränke wie Kaffee und Alkohol sollten vermieden werden.
  • Da Harnwegsinfektionen das Inkontinenzrisiko steigern, ist Hygiene besonders wichtig.
  • Die Ernährung sollte so umgestellt werden, dass der Stuhlgang ohne starkes Pressen den Darm verlässt.

Auch Konzentrationsübungen, Yoga, Beckenbodenübungen sowie autogenes Training oder eine progressive Muskelentspannung können helfen eine vorhandene Inkontinenz zu lindern oder einer altersbedingten Blasenschwäche vorzubeugen.

Selbst Herren können bei einer Blasenschwäche ihren Beckenboden trainieren

Wie Frauen sollten Männer auf übermäßigen Alkoholgenuss und koffeinhaltige Getränke verzichten. Damit der Körper nicht austrocknet, sollten allerdings mindestens zwei Liter Wasser täglich getrunken werden. Eine Blasenschwäche oder Inkontinenz kann mit speziellen Beckenbodenübungen für Herren gelindert werden. Wie beim Versuch das Wasserlassen zu unterdrücken werden die Muskeln im Beckenbodenbereich angespannt und wieder entspannt.

Die richtige Atmung durch die Nase spielt dabei eine sehr wichtige Rolle. Beim Anspannen wird ruhig eingeatmet und die Muskulatur beim Ausatmen wieder entspannt. Ein Erfolg stellt sich wie bei allen Muskelübungen erst nach einiger Zeit ein. Damit ein spürbares Erfolgserlebnis folgt, müssen die Übungen mehrmals täglich für mehrere Minuten vorgenommen werden.

Es gibt viele Möglichkeiten die Lebensqualität zu steigern

Damen und Herren sollten sich durch eine Blasenschwäche im Alter nicht entmutigen lassen. Die Beratung durch einen Mediziner ist in jedem Fall ratsam. Bevor medikamentös oder operativ gegen die Inkontinenz vorgegangen wird sollte versucht werden die Schwäche durch gezielte Übungen zu lindern. Auch Inkontinenzartikel können dazu beitragen, dass sie Lebensqualität wieder steigt.

 

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Gastartikel. Der Autor ist Christian Ungar im Auftrag von walzvital.de. Bitte wenden Sie sich bei Fragen, Kommentaren und Anregungen direkt an die Autorin.

 

 

 

 


BITTE BEACHTEN SIE:
Unsere Artikel im Bereich "Gesundheit" sollen nur der Einführung zum Thema dienen und dazu, sich erste Informationen zu besorgen.
Unsere Artikel ersetzen auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Apotheker! Wenn Sie Beschwerden oder Probleme haben, dann wenden Sie sich bitte an einen Arzt und versuchen sie auf keinen Fall eine Selbstdiagnose aufgrund dieses Artikels oder irgend eines anderen Artikels, den Sie im Internet gelesen haben!

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir Ihnen keinen medizinischen Rat und keine medizinische Auskunft geben können und dürfen. Bitte wenden Sie sich auch in diesem Fall ausschließlich an einen Arzt oder Apotheker, der sie fachgerecht beraten wird!