Gesundheit und Sport

Qigong für Senioren

Qigong (gesprochen „Tschigung“), manchmal auch Chigong geschrieben, ist eine uralte chinesische Form der Gesundheitsvorsorge, die auf verschiedenen Übungen, Bewegungsabläufen und Meditationen beruht. Qigong geht eigentlich auf Übungen der Kampfkünste zurück, wird aber bereits seit Jahrhunderten in China zur Gesundheitvorsorge und zur Erhaltung von körperlicher und geistig-mentaler Fitness angewandt. Zum Qigong gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsübungen.

Quigong für Senioren – Grundlage

Quigong basiert auf der Vorstellung der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), dass der Körper vom „Chi“, einer Art Lebensenergie, Kraft oder Lebensfluss, durchströmt wird. Fließt das Chi unharmonisch oder ist der Fluss des Chi gar gestört, kommt es zu Krankheiten. Ein wichtiger Aspekt der chinesischen Medizin ist es daher, den Fluss des Chi zu regulieren und zu beeinflussen, das es stets harmonisch durch den menschlichen Körper fließt. Dabei setzt die Traditionelle Chinesische Medizin viel mehr auf Vorbeugung als auf die Behandlung von Krankheiten und Symptomen, wie dies die westliche Medizin tut.

Ein zweiter wichtiger Aspekt der chinesischen Medizin ist das Konzept des Yin und Yang. Damit werden je zwei Seiten ein und derselben Medaille bezeichnet (Hell – dunkel, männlich – weiblich, auf -ab, kalt -warm), die zusammen gehören und bei denen das eine nicht ohne das andere sein kann. Im Idealfall sind beide Seiten ausgeglichen, hat jedoch eine der Seiten Überhand ist das Gleichgewicht gestört und der Mensch wird krank.

Quigong ist eine Reihe von verschiedenen Übungen, um den Fluss des Chi zu harmonisieren und ungehindert fließen zu lassen und um eine Harmonie zwischen Yin und Yang herzustellen, so dass der Mensch nicht krank wird. Entsprechend kann man auch den Begriff „Quigong“ deuten: „Qui“ bzw. „Chi“ bezeichnet den Lebensfluss, die Lebensenergie, die durch den Körper fließt. „Gong“ kann als „Arbeit“ aber auch als „Fähigkeit“ übersetzt werden. Quigong kann also sowohl als „stete Arbeit am Chi“ aber auch als „Fähigkeit oder Können, mit dem Chi umzugehen oder es zu nutzen“ übersetzt werden.

Quigong für Senioren – Wie funktioniert es?

Quigong besteht aus insgesamt tausenden von Übungen, die allesamt die Harmonie des Yin und Yang und den ungehinderten Fluss des Chi gewährleisten sollen. Dabei sind die Übungen sehr unterschiedlich und je nach Form und Richtung des Quigong sind unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Vom Forschungsinstitut für Qigong in Peking sind ungefähr 100 verschiedenen Richtungen anerkannt, es gibt aber über 1.000 verschiedene Richtungen des Quigong.

Die verschiedenen Quigong-Richtungen legen unterschiedliche Schwerpunkte: Einige, wie bspw. das Tai Chi Chuan, betonen Übungen in der Bewegung, die mit den Kampfkünsten verwandt sind, andere wiederum betonen vor allem Atem- und Meditationsübungen.

Im Westen sind vor allem Quigong-Übungen in der Bewegung bekannt. Diese sind meistens langsam und fließend und betonen das Auf und Ab, das Vor und Zurück, die Anspannung und die Lockerung und damit das Yin und Yang. Die Übungen des Quigong können im Stehen, Sitzen, Gehen oder Liegen durchgeführt werden und sind daher auch für Senioren geeignet, die Handicaps wie Gehbehinderungen o.ä. haben. Die verschiedenen Einzelübungen sind meistens zu Sets von mehreren Übungen zusammengefasst, die dann wie eine Art langsamer Tanz oder Gymnastik durchgeführt werden. Auch das bekannte „Schattenboxen“, also das Tai Chi Chuan gehört zu den Quigong-Übungen.

Quigong für Senioren – Wie wirkt es und für wen ist es geeignet?

Auch wenn man nicht an das chinesische Konzept von Chi und Yin und Yang glaubt, kann Quigong für Senioren mit seinen Übungen die Beweglichkeit erhalten und sogar steigern, die Muskeln, Sehnen und Gelenke trainieren und die Koordinationsfähigkeit und den Gleichgewichtssinn fördern. Durch die langsamen und fließenden Bewegungen kommt es beim Quigong für Senioren nicht zu Überanstrengungen. Verschiedene Atemübungen fördern außerdem die Sauerstoffaufnahme und sorgen so für eine ausreichende Sauerstoffversorgung von Gehirn, Herz und Muskeln. Dass man Quigong auch noch bis ins hohe Alter praktizieren kann, zeigt ein Blick nach China, wo auch noch Achtzig- und Neunzigjährige täglich ihre Quigong-Übungen absolvieren.

Quigong für Senioren ist also optimal für diejenigen, die sich gerne nach einer bestimmten Form bewegen möchten, denen aber andere Gymnastikarten wie bspw. Aerobic zu hektisch, wegen der Musik zu laut sind. Quigong für Senioren ist auch geeignet für diejenigen, die gerne Meditieren und in sich gehen. Da man Quigong-Übungen auch im Sitzen und sogar im Liegen durchführen kann, sind sie außerdem für Senioren und ältere Menschen geeignet, die gehbehindert sind oder in einem Rollstuhl sitzen.

Quigong für Senioren – wo gibt es sowas?

Quigong ist ein komplexes System aus verschiedenen Übungen, die möglichst exakt ausgeübt werden sollten, um den größtmöglichen Effekt zu erzielen oder um negative Effekte zu verhindern. Wer also selbst Quigong ausüben möchte, der sollte zumindest am Anfang einen Quigong-Kurs bei einem qualifizierten und zertifizierten Lehrer besuchen. Quigong-Kurse für Senioren werden von verschiedenen Stellen angeboten, bspw. von Volkshochschulen, Turn- und Sportvereinen, mehreren Krankenkassen oder auch von verschiedenen Kampfkunst-Schulen, Instituten für Traditionelle Chinesische Medizin oder einigen Esoterikzentren in größeren Städten. Adressen für zertifizierte Quigong-Lehrer, Quigong-Kurse und spezielle Quigong-Kurse für Senioren in der Nähe des Wohnortes gibt es beim DDQT (Deutschen Dachverbandes für Qigong und Taijiquan e.V.)

Quigong-Bücher und -DVDs bei Amazon kaufen


 

 

 

 


BITTE BEACHTEN SIE:
Unsere Artikel im Bereich "Gesundheit" sollen nur der Einführung zum Thema dienen und dazu, sich erste Informationen zu besorgen.
Unsere Artikel ersetzen auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Apotheker! Wenn Sie Beschwerden oder Probleme haben, dann wenden Sie sich bitte an einen Arzt und versuchen sie auf keinen Fall eine Selbstdiagnose aufgrund dieses Artikels oder irgend eines anderen Artikels, den Sie im Internet gelesen haben!

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir Ihnen keinen medizinischen Rat und keine medizinische Auskunft geben können und dürfen. Bitte wenden Sie sich auch in diesem Fall ausschließlich an einen Arzt oder Apotheker, der sie fachgerecht beraten wird!