Gesundheit und Sport

Aerobic für Senioren

Aerobic gehört seit den 80er Jahren zu den bekanntesten und beliebtesten Fitness-Sportarten. Ursprünglich als Ausdauertraining für die NASA entwickelt, wurde Aerobic von Fitnesstrainern in den 70er Jahren weiterentwickelt, die die gymnastischen Übungen mit rhythmischer Musik kombinierten und Aerobics massentauglich machten. Bekannte Schauspielerinnen, allen voran Jane Fonda, produzierten mehrere Aerobic-Videos und sorgten in den USA für eine wahre Aerobics-Welle, die auch nach Europa rüberschwappte. Seit rund 30 Jahren gehört Aerobic nun schon zum Standard-Fitnessprogramm in fast jedem Sport- und Turnverein. Auch für Senioren ist Aerobic geeignet.

Grundlage von Aerobic ist ein Training im so genannten aeroben Bereich, bei dem der Körper optimal mit Sauerstoff versorgt wird und bei dem besonders viele Fettzellen verbrannt werden können und der besonders günstig für Herz und Kreislauf ist. Aerobic fördert nicht nur die Kondition, sondern auch die Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit, also alles Dinge, die bei Senioren und älteren Menschen altersbedingt allmählich nachlassen. Aerobic für Senioren kann daher – unter fachkundiger Anleitung ausgeführt – ein idealer Sport sein, um sich fit und gesund zu halten.

Aerobic für Senioren – so geht’s

Aerobic für Senioren läuft – wie jede andere Aerobic-Einheit auch – in drei Phasen ab: Am Anfang steht eine Aufwärm-Phase (Warm Up), bei der Muskeln, Sehnen und Gelenke aufgewärmt werden. Dazu werden kleine Übungen ausgeführt. Die Aufwärm-Phase dient dazu, Zerrungen und Verletzungen zu vermeiden, die durch kalte Muskeln enstehen können. Nach der Aufwärm-Phase beginnt das eigentliche Senioren-Aerobic: In der so genannten Cardio-Phase, die etwa 20 Minuten dauert, werden verschiedene Übungen durchgeführt. Diese Übungen bestehen vorwiegend aus verschiedenen Schrittkombinationen, die mit rhythmischer Musik untermalt werden. In der Cardio-Phase wird die Kondition trainiert. Zum Abschluss einer Aerobic-Einheit steht die Abwärm-Phase (Cool-Down). Hier werden Kräftigungsübungen im Stehen, Liegen und Sitzen durchgeführt, die die Muskeln stärken. Bei der Cool-Down-Phase ist das Tempo verringert, die Herzfrequenz sinkt und der Körper kommt allmählich zur Ruhe. Am Schluss eines Aerobic-Trainings werden die Muskeln mit verschiedenen Dehnungsübungen gelockert.

Aerobic für Senioren – Varianten

Neben dem klassischen Aerobic, das auf festem Boden und meist ohne Hilfsmittel durchgeführt wird, gibt es noch einige Aerobic-Varianten. Dazu zählen u.a. Step Aerobic, Aqua Aerobic bzw. Aquarobic, Thairobic, Jazz Dance, Bodytoning, Dance Aerobic, Kampfsport Aerobic oder Slide Aerobic. Nicht alle diese Aerobic-Arten sind für allen Senioren geeignet. Hier sollte man sich zuerst mit dem Arzt und mit dem jeweiligen Trainer absprechen.

Aerobic für Senioren – wo findet es statt?

„Normale“ Aerobic-Kurse gibt es bei fast allen Sportvereinen, in verschiedenen Volkshochschulkursen und in Fitnessclubs. Mittlerweile bieten viele auch spezielles Aerobic für Senioren an. Außerdem gibt es mittlerweile verschiedene Aerobic Für Senioren Dvd, darunter auch ein Video von Jane Fonda, das sich speziell dem Aerobic für Senioren und ältere Menschen widmet (Jane Fonda – Fit & Stark). Allerdings sollten gerade Anfänger in Sachen Aerobic für Senioren sich zunächst einmal in die Hände eines erfahrenen Aerobic-Lehrers geben, um die Übungen richtig zu lernen. Außerdem macht Senioren-Aerobic in der Gruppe viel mehr Spaß als alleine.

Aerobic für Senioren – für wen geeignet?

Aerobic gibt es in verschiedenen Belastungsstufen, so dass auch untrainierte Personen und Senioren Aerobic treiben können. Allerdings sollte man auch bei einer niedrigen Stufe einigermaßen beweglich und sicher auf den Beinen sein. Vor dem ersten Besuch bei einem Aerobic-Kurs für Senioren sollte auf jeden Fall ein Arzt konsultiert werden.

Aerobic ist vor allem für die Senioren geeignet, die sich gerne zu Musik bewegen und die gerne Tanzen. Wie bei „normalem“ Aerobic kommt man auch bei Aerobic für Senioren ordentlich ins Schwitzen und bewegt sich zügig und rhythmisch. Wem dies nicht gefällt oder wer lieber eine leise Sportart ohne Musik vorzieht, der sollte sich vielleicht nach einem anderen Sport umsehen.

 

 

 

 


BITTE BEACHTEN SIE:
Unsere Artikel im Bereich "Gesundheit" sollen nur der Einführung zum Thema dienen und dazu, sich erste Informationen zu besorgen.
Unsere Artikel ersetzen auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Apotheker! Wenn Sie Beschwerden oder Probleme haben, dann wenden Sie sich bitte an einen Arzt und versuchen sie auf keinen Fall eine Selbstdiagnose aufgrund dieses Artikels oder irgend eines anderen Artikels, den Sie im Internet gelesen haben!

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir Ihnen keinen medizinischen Rat und keine medizinische Auskunft geben können und dürfen. Bitte wenden Sie sich auch in diesem Fall ausschließlich an einen Arzt oder Apotheker, der sie fachgerecht beraten wird!