Wohnen und Leben

Klingelverstärker

Ein Klingelverstärker ist ein Gerät, mit dem der Klang des Telefons oder der Türklingel verstärkt werden kann. Dadurch ist es möglich, auch in entfernten Räumen deutlich zu hören, wenn das Telefon klingelt oder jemand an der Tür ist.

Mit einem Klingelverstärker ist es auch für Senioren mit einer altersbedingten Schwerhörigkeit oder für Hörbehinderte möglich, jederzeit und überall das Klingeln des Telefons oder der Türglocke zu hören. So kann jeder Telefonanruf beantworten und jeder Besuch hereingelassen werden.

Bei einem Klingelverstärker wird der Sender in der Nähe der Haustürklingel, des Telefons, der Alarmanlage, des Rauchmelders oder des Babyfons angebracht. Der Empfänger wird in einem anderen Raum aufgestellt, in dem man das Klingeln sonst nicht wahrnehmen kann. Bei einigen Modellen wird der Empfänger auch direkt neben dem Telefon oder der Türklingel angebracht. Klingelt nun das Telefon oder läutet die Türglocke wird das Signal vom Sender aufgenommen und per Kabel oder per Funk an den Empfänger des Klingelverstärkers weitergeleitet wo er dann um ein Vielfaches verstärkt wird, dabei erreichen einige Klingelverstärker Lautstärken von 90 dB und mehr. Einige Klingelverstärker wie bspw. der Geemarc CL11 geben zusätzlich noch ein optisches Signal wie ein helles Stroboskopblitzen.

Klingelverstärker gibt es mit Kabel oder mit Funkübertragung. Dabei hat die Funkübertragung natürlich den Vorteil, dass man Sender und Empfänger praktisch beliebig positionieren kann ohne dass man dabei Kabel verlegen muss. Klingelverstärker mit Funkübertragung sind allerdings in der Regel auch teurer wie Klingelverstärker mit Kabel.

Klingelverstärker in verschiedenen Ausführungen (Mit und ohne zusätzlichem optischem Signal; Batterie- oder Netzbetrieb) sind u.a. Audioline Amplicom Ring flash 250, Doro RingPlus Klingeltonverstärker mit Netzteil oder Klingeltonverstärker VisuTone.

Eine Alternative zu Klingelverstärkern für die Haustür bieten Funkklingeln. Diese können überall im Haus oder in der Wohnung montiert werden, da die Signale per Funk übertragen werden. So kann die Klingel immer an dem Ort montiert werden, wo man sich tagsüber am meisten aufhält. Bei einigen Modellen ist der Empfänger sogar transortabel, somit kann er überall mitgenommen werden, wo man sich gerade aufhält, also z.B. auch in die Garage oder in den Garten.

Webtipp: Tests von verschiedenen Klingelversärkern können Sie hier finden: https://klingelverstaerker.netzwissen.com/

Werbung

Türklingelsignal Weiterleitungs System Klingelton per Funk weiterleiten Klingelton Gongsignal per Funk weiterleiten (Akustik Funkkonverter, HX One)

♬ SIE HÖREN IHREN GONG NICHT ÜBERALL? ♬ Bei diesem Funkklingel Weiterleitungs-System ist es möglich Ihr Klingelsignal per Funk an den Funkklingel Empfänger weiterzuleiten.
♬ WEITERLEITUNGS-SYSTEM ♬ Einfach den Funkkonverter neben Ihren bereits vorhandenen Gong aufhängen. Kinderleichte Montage.
♬ KEIN ELEKTRIKER ERFORDERLICH ♬ Klingelt jetzt jemand an der Haustüre, sendet der Akustik-Konverter per Funk zusätzlich das Signal an den Funk-Empfänger.
♬ EINFACH PRAKTISCH ♬ So überhören Sie nie mehr einen Besucher. Nehmen Sie den Funk Empfänger einfach mit auf die Terasse oder mit in den Garten.
♬ INFORMATION ♬ Bei diesem System könnte es bei lauten Geräuschen (z.B. Hundegebell etc.) zu einer Fehlauslösung des Funkempfängers kommen!

Bei Amazon weiterlesen »