Freundschaften pflegen im Alter
Je älter man wird, desto schwieriger ist es oft, alte Freundschaften aus Schultagen oder aus der Jugend zu pflegen. Dies kann mehrere Gründe haben: Zum einen ist man selbst oder die Freunde nicht mehr so mobil und kommt nicht mehr so oft vor die Tür, zum anderen hat es die alten Freunde oftmals in alle Himmelsrichtungen verschlagen und man wohnt viele hunderte Kilometer voneinander entfernt. Und schließlich hat man den Kontakt manchmal komplett verloren und man weiß noch nicht einmal mehr, wo die alten Freunde aus der Schulzeit oder der Studienzeit abgeblieben sind.
Bei Freunden, von denen man noch eine Telefonnummer, eine Wohnanschrift oder eine Email-Adresse hat, ist es da noch relativ einfach, die Freundschaft zu pflegen bzw. den Kontakt wieder aufzunehmen. Auch wenn man selbst oder der bzw. die Freunde nicht mehr so mobil ist, kann man immer noch telefonieren, einen Brief oder eine Email schreiben und so den Kontakt zu seinen alten Freunden aufrecht erhalten.
Anders sieht es da oft bei Freunden aus der Schulzeit oder von alten Kommilitonen aus der Studienzeit aus. Diese hat man häufig schon vor Jahrzehnten aus den Augen verloren, man hat keine Kontaktmöglichkeit mehr und oft weiß man bei verheirateten Frauen oft noch nicht mal mehr, wie sie jetzt heißen. Das alles macht das Auffinden alter Freunde und das Pflegen alter Freundschaften ausgesprochen schwierig, manchmal sogar unmöglich.
Auch das Internet mit seinen vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten hilft bei der Pflege von Freundschaften im Alter nur bedingt weiter, zumindest dann nicht, wenn man gar nicht weiß, wie man die alten Freunde finden und sie dann kontaktieren kann. Nicht jeder ist mit seinem Namen im Internet zu finden und oft tragen die Freunde natürlich auch Namen, die auch von hunderten oder gar tausenden anderen benutzt werden. Eine Suche nach „Max Mustermann“ mit einer Suchmaschine wie Google bleibt deswegen auch meistens erfolglos.
Mehr Erfolg versprechen da schon die sozialen Netzwerke wie Google+, Facebook, Xing und andere. Aber auch hier wird es schwierig, wenn man den Namen nicht kennt bzw. die alten Freunde einen „Allerweltsnamen“ haben und sie in ihrem Profil keine Anhaltspunkte zu besuchten Schulen, ehemaligen Wohnsitzen o.ä. haben. In diesen Fällen bleibt die Suche nach alten Freundschaften ebenfalls sehr häufig ergebnislos.
Mit etwas mehr Erfolg kann man evtl. bei Personensuchmaschinen wie Yasni.de oder Personensuche.de rechnen. Personensuchmaschinen haben sich, wie der Name schon sagt, ganz besonders auf die Suche nach Personen – online wie offline – spezialisiert. Aber auch hier besteht die Schwierigkeit insbesondere darin, Menschen mit Allerweltsnamen zu finden. Allerdings kann man bei manchen dieser Personensuchmaschinen eine „Vermisstenanzeige“ aufgeben, die dann veröffentlich wird. Dabei kann man hoffen, dass der Gesuchte selbst oder eine Person, die den oder die Gesuchte kennt, die Vermisstenanzeige liest und Kontakt aufnimmt. Und dafür stehen die Chancen sogar ziemlich gut, viele Menschen „googeln“ gerne mal ihren eigenen Namen – und das viel häufiger als man glaubt!
Alte Freundschaften zu pflegen ist auch im Alter eine lohnende Tätigkeit. Besonders das Wiedersehen mit Freunden, die man seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen hat, ist immer eine aufregende Angelegenheit. Wer Interesse daran hat, alte Freudnschaften auch bis ins hohe Alter zu pfelegen oder wieder aufzufrischen, hat mit dem Internet viele Möglichkeiten, dies zu tun.