Freizeit und Hobby

Wandern im Alter

Wandern ist eine Freizeitbeschäftigung und eine sportliche Tätigkeit, die man praktisch in jedem Alter machen kann, so lange die Gesundheit mitspielt. Wandern macht nicht nur Spaß und man kann die Natur auf eine ganz besondere Art und Weise erfahren und genießen, Wandern ist auch gesund für Körper und Geist.

Wandern hat heute längst nichts mehr mit dem althergebrachten (und manchmal auch altbackenen) Bild von Kniebundhosen, karierten Wanderhemden und wollenen Kniestrümpfen zu tun. Wandern ist heute ein Volkssport, den Menschen jeden Alters betreiben. Auf den Wanderwegen, auf den Berghütten und den Gipfeln des Landes treffen sich junge Menschen ebenso, wie Senioren und ältere Menschen. Wandern ist für jedes Alter gut, wenn man auch im Alter auf einige Dinge achten sollte.

Wandern bietet viele gesundheitliche Vorteile für ältere Menschen

Gerade für ältere Menschen kann Wandern eine wunderbare sportliche Tätigkeit sein. Das Wandern belastet die Gelenke viel weniger als bspw. Joggen, dafür kurbelt die Bewegung bei gemäßigtem Tempo das Herz-Kreislauf-System an, die leichte, aber nicht übertriebene Anstrengung beim Wandern erhöht den Kalorienverbrauch, wodurch man schlank bleibt bzw. wird. Wandern stärkt die Bein- und Rumpfmuskulatur und die regelmäßig belasteten Knochen erhalten ihre Dichte länger und sind somit widerstandsfähiger. Beim Wandern wird der Stoffwechsel angeregt, der Körper wird mit mehr Nährstoffen versorgt und der altersbedingte Abbau der Körperzellen wird gebremst. Außerdem fördert die Bewegung in der freien Natur und in der frischen Luft die Sauerstoffaufnahme. Schließlich trainiert die Bewegung auf unterschiedlichen Untergründen, wie Feld, Wald, Wiesen oder auf Steinen den Gleichgewichtssinn. Schließlich fördert die Bewegung in der ruhigen Natur den Stressabbau und fördert die geistige und seelische Ruhe.

Die richtige Ausrüstung

Zum Wandern benötigt man vor allem eines: Gute, gut sitzende und gut eingelaufene Wanderschuhe mit einer guten und griffigen Sohle und gutem Halt für die Füße, die einem das Wandern erleichtern und nicht jeden Schritt zur Qual werden lassen. Beim Schuhwerk sollte man auf keinen Fall am falschen Ende sparen, sonst ist der Spaß am Wandern schnell vorbei und man hat sich in kürzester Zeit schmerzhafte Blasen an den Füßen gelaufen oder gar den Fuß umgeknickt und Schlimmeres. Deswegen empfiehlt es sich, beim Kauf von Wanderschuhen ein entsprechendes Fachgeschäft aufzusuchen und sich ausgiebig beraten zu lassen.

Weiterhin kann ein Wanderstock dabei helfen, sich sicher auf den Beinen zu fühlen und besonders bei Abstiegen die Gelenke zu entlasten. Hierzu gibt es mittlerweile im Fachhandel Teleskopstöcke, die man auf beliebige Länge ausziehen oder kürzen kann und so der eigenen Körpergröße individuell anpassen kann.

Auch ein gut sitzender Rucksack ist hilfreich beim Wandern im Alter. Hier kann man eine Brotzeit, ausreichend Getränke (sehr wichtig!), Wanderführer und/oder Wanderkarte, Regen- und Sonnenschutz, das Handy oder die Fotoausrüstung verstauen.

Keine alpinen Höchstleistungen im Alter!

Wichtig beim Wandern im Alter ist vor allem, sich nicht zu überanstrengen und seine körperlichen Grenzen nicht zu überschreiten. Daher sollte man beim Wandern im Alter leichtere Strecken wählen und nicht mehr die höchsten und schwierigsten Alpengipfel als Ziel anpeilen. Auch eine ruhige Wanderung im Wald oder im hügeligen Voralpenland ist schön und kann sportlich und landschaftlich ebenso befriedigend sein, wie eine Hochgebirgstour.

Eine längere Wandertour sollte außerdem gut geplant werden, hierzu sind Wanderführer und Wanderkarten ein unverzichtbares Hilfsmittel. Es müssen genügend Pausen eigenplant werden und beim Ansetzen des Zeitbedarfs sollte man darauf achten, nicht zu wenig Zeit einzukalkulieren. Als Faustregel kann gelten: Beim Wandern im Alter sollte man ein Viertel bis hin zur Hälfte zu der Zeit dazurechnen, die bspw. in Wanderführern angegeben wird. Wird also bspw. in einem Wanderführer eine Wandertour mit einem Zeitbedarf von 2 Stunden veranschlagt, dann sollte man im Alter lieber mit 2,5 bis 3 Stunden Zeitbedarf kalkulieren.

Wandern in der Gruppe ist doppelt schön

Wer im Alter nicht alleine wandern möchte, der kann dies natürlich auch in der Gruppe tun. Wandern in der Gruppe ist doppelt so schön, man kann die Eindrücke direkt mit anderen teilen, man hat gemeinsame Freude am Wandern und eine gemeinsame Freizeitbeschäftigung und man kann neue soziale Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen – etwas, was gerade im Alter besonders wichtig ist. Wandergruppen für ältere Menschen gibt es in beinahe jeder großen Stadt. Auch die örtlichen Sport- und Alpenvereine bieten meistens Wandergruppen für Ältere an und organisieren nicht selten auch Wandertouren für Senioren und ältere Menschen an, bei denen die Wanderstrecken so ausgesucht und geplant sind, dass sie auch Ältere ohne Überanstrengung bewältigen können.