Freizeit und Hobby

Sitztanz für Senioren

Viele ältere Menschen – besonders Frauen – haben in ihrer Jugend gerne getanzt. Leider können viele dieses Vergnügen nicht mehr ausüben, da die Beine im Alter nicht mehr so beweglich sind und sie auf eine Gehhilfe oder sie gar auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Hier bietet der Sitztanz gerade für Senioren und ältere Menschen eine sehr schöne Möglichkeit, sich rhythmisch und tanzend und in Gesellschaft anderer zur Musik zu bewegen. Dabei ist der Sitztanz nicht nur eine schöne musikalische Beschäftigung für Senioren, Sitztanz kann insbesondere auch in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit sowie als Beschäftigung und Aktivierung von Demenzkranken eingesetzt werden.

Sitztänze sind ein uralter Teil vieler menschlicher Kulturen. Vor allem im Südpazifik, aber auch in in vielen afrikanischen Kulturen ist das Tanzen im Sitzen Teil zahlreicher religiöser und weltlicher Feste.

Sitztänze für Senioren sind dagegen noch relativ „jung“. Erst seit den 1980er Jahren wird der Sitztanz bei der pädagogischen und therapeutischen Arbeit, aber natürlich auch als Freizeitbeschäftigung und als schöne Möglichkeit, sich zur Musik sitzend zu bewegen, angewandt.

Sitztanz für Senioren bedeutet – wie der Name schon vermuten lässt – Tanzen im Sitzen. Es werden also Arme, Hände, Oberkörper und Kopf zur Musik rhythmisch bewegt, dazu kommt, wenn dies bei den älteren Teilnehmern noch möglich ist, Bewegungen der Beine und Füße im Sitzen bspw. durch stampfen auf den Boden o.ä. Außerdem werden bei einigen Sitztänzen weitere Utensilien wie Bälle, Wedel oder bunte Bänder eingesetzt. Dies alles geschieht, wie bei einem normalen Tanz, nach vorgelegten Bewegungsmustern und in der Gruppe, so dass die älteren Menschen nicht nur das Erlebnis mit der Musik und ihrem Körper sondern auch ein schönes Gruppenerlebnis haben.

Sitztanz für Senioren dient vor allem der Beschäftigungs- und Bewegungstherapie für ältere Menschen, die nicht mehr so sicher auf den Beinen oder gar gehbehindert sind. Durch die Bewegung und das Tanzen im Sitzen werden die Muskeln und Gelenke in den Armen und im Oberkörper aktiviert und beweglich gehalten, was zu einer allgemein verbesserten Mobilität führen kann. Außerdem kann durch Sitztanz die Koordination, das Rhythmusgefühl und die allgemeine Beweglichkeit trainiert werden, was den älteren Menschen auch im Alltag zugute kommt. Bei Demenzkranken ist der Sitztanz sehr gut als Beschäftigungstherapie und zur Aktivierung geeignet.

Vor allem macht der Sitztanz für Senioren aber eins: Spaß! Und dieser Spaß sollte auch immer im Vordergrund stehen. Der Sitztanz sollte immer zwanglos sein und es sollte niemand gezwungen werden, dabei mitzumachen. Ein Sitztanz sollte für die Senioren eine schöne und entspannende Angelegenheit sein, auf die sie sich freuen und die sie gerne und bereitwillig mitmachen. Daher sollte man die Bewegungen bzw. die Tänze auf die Gruppe abstimmen und auf allzu komplizierte und „sportliche“ Bewegungsabläufe verzichten, andererseits sollten die Bewegungen aber auch nicht allzu eintönig sein, damit keine Langeweile aufkommt und die Senioren den Spaß und die Freude am Sitztanz verlieren. Auch die Musikauswahl sollte altersgerecht sein und möglichst entweder bekannte Volks- oder Kinderlieder oder Schlager und Hits aus der Jugend der Teilnehmer beinhalten.

Im Handel gibt es einige Bücher, die Übungen für Sitztänze für Senioren darstellen. Diese sind insbesondere für ungeübte „Sitztanzlehrer“ sehr hilfreich. Vielen dieser Bücher liegt auch gleich eine CD mit der passenden Musik bei. Wenn man dann schon etwas Erfahrung mit dem Sitztanz für Senioren hat, dann kann man sich ggf. eigene Bewegungsabläufe und Übungen ausdenken.

Bücher und CDs zum Thema „Sitztanz für Senioren“ bei Amazon kaufen