Hochbeet für ältere Menschen
Für viele ältere Menschen ist ihr Garten ein schönes und wichtiges Hobby. Sie erfreuen sich an der körperlichen Arbeit in der frischen Luft und natürlich auch an den Produkten, die sie in ihrem eigenen Garten anbauen können. Ob Erdbeeren oder Salat, Tomaten oder Kartoffeln – in einem eigenen Hausgarten kann man so ziemlich alles an Obst und Gemüse anbauen, was in unseren Breiten wächst. Leider jedoch wird es für viele mit zunehmendem Alter immer beschwerlicher, die Beete zu harken und den Garten zu betreiben, weil oft der Rücken und die Gelenke nicht mehr mitspielen und das Bücken und Knien immer schwerer fällt. Zwar gibt es Gartengeräte für Senioren, aber diese helfen nicht immer. Ein sogenanntes Hochbeet kann hier gute Dienste leisten.
Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei einem Hochbeet um ein Gartenbeet, das angehoben wurde. Damit ist die Arbeitsfläche des Hochbeetes etwa 90-100 cm höher. Diese erhobene Arbeitsfläche des Hochbeetes liegt somit etwa in der Höhe eines normalen Tisches, was besonders älteren Menschen mit Rückenproblemen entgegenkommt, denn sie können die Gartenarbeit verrichten, ohne sich bücken zu müssen. Mit einem Hochbeet lässt sich daher bis ins hohe Alter dem Hobby Gartenarbeit frönen, ohne dass man durch Rücken- und Gelenkschmerzen beeinträchtigt wird.
Eine besondere Variante des Hochbeetes ist dabei ein unterfahrbares Hochbeet. Hierbei handelt es sich um ein Hochbeet mit abgeschrägten Seitenwänden, die es ermöglichen, mit einem Rollstuhl unter das Hochbeet zu fahren. Auf diese Weise ist es auch Rollstuhlfahrern problemlos möglich, ihrem Hobby Gartenarbeit nachzugehen. Natürlich kann man bei einem unterfahrbaren Hochbeet auch einen normalen Stuhl nehmen, um darauf zu sitzen. Die ist besonders für ältere Menschen von Vorteil, die nicht mehr so lange am Stück stehen können.
Ein Hochbeet hat neben den genannten Vorteilen für ältere Menschen oder für Menschen mit Gehbehinderungen noch einige weitere Vorteile: Das Hochbeet wird mit verschiedenen Schichten verrottbaren Materials (Erde, Hölzer, Kompost) befüllt. Bei der Verrottung dieser Materialien wird Wärme frei. Dadurch erhöht sich die Bodentemperatur im Hochbeet um bis zu 5°C im Vergleich zum Flachbeet. Dadurch beschleunigt sich das Pflanzenwachstum und das Gemüse kann früher geerntet werden. Gleichzeitig bietet das verrottende Material natürlich optimale Erde und Nährstoffe für die Pflanzen.
Bauanleitungen für ein Hochbeet im Internet
Ein Hochbeet für ältere Menschen selbst zu bauen ist nicht schwer. Man benötigt nur wenige Materialien, die man alle in jedem Baumarkt bekommen kann. Eine Anleitung zum Bau eines Hochbeetes findet man bspw. bei der Umweldberatung.at (PDF-Datei) oder bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (PDF-Datei). Dort findet man auch einen Querschnitt, der den Aufbau der verschiedenen Erd- und Kompostschichten aufzeigt.