Gesundheit und Sport

Fitnessball für Senioren

Der Fitnessball für Senioren, der, je nach Erzeuger bzw. Anbieter, auch manchmal Medizinball, Pezzi-Ball bzw. Pezziball, Gymnastikball, Sitzball oder Schweizer Ball genannt wird, ist ein aufblasbarer Ball aus Gummi, der sowohl für Gymnastikübungen als auch als Stuhl verwendet werden kann. Dabei fördert der Fitnessball die Kräftigung des Rückens.

Fitnessbälle gibt es in unterschiedliche Größen, die sich für verschiedene Größen eignen. Bei einer Körpergröße unter 1,52m sollte der Durchmesser des Fitnessballes 45cm sein bis 1,68 Größe 55cm Ball-Durchmesser, bis 1,78m Körpergröße 65cm Ball-Durchmesser und ab einer Größe von 1,78m sollte der Ball einen Diameter von 75cm haben. Der Fitnessball besteht aus festem ganz besonders reißfestem Kautschuk und wird unter Zuhilfenahme von einer Luftpumpe aufgeblasen. Anschließend lässt er sich für diverse Einheiten aber auch als gesunden Sitzplatz verwenden.

Trainingseinheiten mit dem Fitnessball für Senioren steigern nicht nur die Beweglichkeit und den Gleichgewichtssinn sondern stärken auf Grund des permanenten Balancierens ganz besonders die untere Rückenmuskulatur und sind aus diesem Grund besonders gut für die Wirbelsäule. Dieses macht den Fitnessball für Senioren zu einem sehr gut geeigneten Mittel für Übungen zur Stärkung der Muskeln des Rückens sowie der Wirbelsäule. Trainingseinheiten mit sowie das Sitzen auf dem Fitnessball wird deshalb von manchen Ärzten, Physiotherapeuten und Krankenkassen als gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahem empfohlen.

Auch das Sitzen auf einem Fitnessball für Senioren trägt zur Stärkung des Rückens bei. Auf Grund den ständigen Zwanges, sich gerade zu halten und zu Ausgleichsbewegungen – dem sog. „Dynamischen Sitzen“ bzw „Aktive Sitzen“ – werden die Rückenmuskeln andauernd bewegt sowie beansprucht, was diese verstärkt und kräftigt. Starke Rückenmuskulatur können den Oberkörper besser tragen und entlasten damit die Bandscheiben sowie die Rücken, so dass diverse Rückenprobleme gemildert werden können. Zudem fördert das Sitzen auf einem Fitnessball eine natürliche, aufrechte Haltung, was gleichfalls der Entlastung der Wirbelsäule dient und daher hilft, Probleme mit dem Rücken abzuschwächen oder gar zu beseitigen.

Wenn der Fitnessball für Senioren vornehmlich als Fitnessball verwendet werden soll, sollte darauf geachtet werden, dass dieser als Fitnessball ausgewiesen wird und keineswegs nur für sportliche Übungen vorgesehen ist. Als Zubehör für einen Fitnessball, der als Sitzball verwendet wird, empfiehlt sich im Übrigen eine so genannte „Ballschale“, in die der Fitnessball hineingestellt werden kann. Diese verhindert das Wegrollen des Balls.

Für wenig Geübte ist das Sitzen auf einem Fitnessball für Senioren vorerst mühsam, da das ständige Ausgleichen der Bewegungen im unteren Rückenbereich die Muskulatur ungewöhnlich beansprucht. Aus diesem Grund sollte man zu Anfang nur eine kurze Phase auf dem Fitnessball für Senioren sitzen und sich dann langsam steigern. Länger wie 90 Minuten sollte man als Anfänger nicht auf einem Fitnessball sitzen. Ist man allerdings erst einmal an die ungewohnte Sitzgelegenheit gewöhnt, dann kann man problemlos einen gesamten Arbeitstag auf dem Fitnessball verbringen.

 

 

 

 


BITTE BEACHTEN SIE:
Unsere Artikel im Bereich "Gesundheit" sollen nur der Einführung zum Thema dienen und dazu, sich erste Informationen zu besorgen.
Unsere Artikel ersetzen auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Apotheker! Wenn Sie Beschwerden oder Probleme haben, dann wenden Sie sich bitte an einen Arzt und versuchen sie auf keinen Fall eine Selbstdiagnose aufgrund dieses Artikels oder irgend eines anderen Artikels, den Sie im Internet gelesen haben!

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir Ihnen keinen medizinischen Rat und keine medizinische Auskunft geben können und dürfen. Bitte wenden Sie sich auch in diesem Fall ausschließlich an einen Arzt oder Apotheker, der sie fachgerecht beraten wird!