Wohnen und Leben

Ebooks für Senioren weniger anstrengend

E-Books (Elektronische Bücher) sind auf dem Vormarsch. Bereits jetzt werden in den USA und in Großbritannien mehr E-Books als gedruckte Bücher verkauft und auch im deutschsprachigen Raum nehmen die E-Books, die man auf speziellen E-Book-Lesegeräten (Ebook-Reader), auf Computern, auf Tablets und auf Smartphones lesen kann, eine immer größere Stellung auf dem Büchermarkt ein. Bereits für das Jahr 2015 erwarten die deutschen Verlage einen durchschnittlichen Umsatzanteil der E-Books am Gesamtumsatz ihres Verlags von 17 Prozent (S. E-Book-Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels).Viele Senioren und ältere Menschen sind jedoch skeptisch den neuen digitalen Büchern gegenüber. Zu Unrecht, denn eine neue Studie hat gezeigt, dass das Lesen von Ebooks für Senioren weniger anstrengend ist, als das Lesen von herkömmlichen gedruckten Büchern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Amazon – Ads. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie heise.de meldet, hat ein Team der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität  um den Linguistik-Professor Matthias Schlesewsky eine Studie durchgeführt, nach der das Lesen von E-Books für Senioren weniger anstrengend ist, als das Lesen von gedruckten Büchern. Diese Studie wurde im Online-Fachjournal PLOS ONE  veröffentlicht.

Für die Studie, die u.a. der Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH finanzierte, ließen die Wissenschaftler Menschen im Alter zwischen 21 und 77 Jahren Texte auf verschiedenen Medien lesen. Dabei wurden die  Augenbewegung und Gehirnaktivität der Lesenden aufgezeichnet. Anhand der Aufzeichnungen und Messungen konnten die Wissenschaftler feststellen, dass  für Senioren war das Lesen von E-Books mit dem Tablet vom Physiologischen Standpunkt her betrachtet weniger anstrengend war, als das Lesen von herkömmlichen gedruckten Büchern. Die Wissenschaftler stellten die Vermutung an, dass die Ursache hierfür bei  den beleuchteten und kontrastreicheren Buchstaben liegen könnte.

Alle Teilnehmer der Studie erklärten jedoch – ungeachtet ihres Alters – dass sie subjektiv gesehen Texte lieber gedruckt auf Papier lesen würden, dass sie also herkömmliche gedruckte Bücher den modernen E-Books vorziehen.

Die Studie untersuchte lediglich, wie leicht sich Texte auf verschiedenen E-Book-Lesegeräten (Ebook-Reader) lesen lassen. Wie einfach diese Reader von Senioren zu bedienen sind, war nicht Gegenstand der Untersuchung. Vermutlich liegt hier aber, ähnlich wie bei Laptops, Handys, Telefonen und Digitalkameras für Senioren, noch einiges im Argen.