Seniorenbetten
Seniorenbetten, also Betten, die speziell für Senioren konzipiert und entwickelt sind, haben ganz besondere Aufgaben zu erfüllen. Gemäß ihres speziellen Einsatzgebietes müssen Seniorenbetten besondere Austattungsmerkmale aufweisen, die sie von normalen Betten unterscheiden.
Seniorenbetten sind für die Verwendung von und bei Senioren konzipiert und deren veränderten Bedürfnissen angepasst. Dabei ist vor allem wichtig, dass bei Seniorenbetten die im Alter abnehmende Beweglichkeit berücksichtigt ist, und die Maße des Bettes und die Ausstattung entsprechend angepasst sind. Ein gutes Seniorenbett hilft dabei, älteren Menschen ihre Eigenständigkeit, insbesondere auch beim zu Bett gehen und beim Aufstehen so weit und so lange wie möglich zu erhalten. Seniorenbetten lassen sich auch für Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, verwenden.
Veränderte Liegehöhe bei Seniorenbetten
Wichtigstes und auffälligstes Austattungsmerkmal bei Seniorenbetten ist die veränderte Liegehöhe. Sie wird bei Seniorenbetten so angepasst, dass ein leichtes Ein- und Aussteigen aus dem Bett auch für ältere Menschen bequem möglich ist. Seniorenbetten haben daher meistens eine Liegehöhe von etwa 50 cm. Diese Höhe wird von Senioren als besonders angenehm empfunden. Hochwertigere Seniorenbetten lassen sich darüber hinaus in ihrer Liegehöhe von ungefähr 49 bis 55 cm stufenlos verstellen. Bei so genannten Pflegebetten lässt sich darüber hinaus die Liegehöhe noch so weit verstellen, dass die Pflegekraft bequem ihre Arbeit verrichten kann, ohne dass sie sich dabei zu stark bücken muss.
Wichtig: Passender Lattenrost und passende Matratze
Ebenfalls wichtig bei einem Seniorenbett ist, dass Lattenrost und Matratze optimal auf die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst sind. Dabei ist es beim Lattenrost wichtig, dass er individuell an die Liegeposition angepasst werden kann. Solche Lattenroste können bei den meisten Modellen elektrisch in verschiedene Positionen gebracht werden. Einige Modelle werden auch von Hand verstellt.
Die Matratze sollte ebenfalls die Liegeposition verstärken und unterstützen. Die hochwertige Matratze sollte mit ergonomischen Liegezonen ausgestattet sein und sowohl erhöhtem Körpergewicht als auch sehr vielen Bewegungszyklen gewachsen sein. Das Material der Matratze für das Seniorenbett sollte atmungsaktiv sein und aus speziellen Material bestehen, das bei Allergien hilft. Besonders Kaltschaummatratzen haben sich in dieser Hinsicht bewährt.
Bettdecke, Laken, Kopfkissen und Bettwäsche
Auch Bettdecke, Bettlaken, Kopfkissen und Bettwäsche sind wichtig bei einem Seniorenbett. Sie sollten aus Materialien bestehen, die undurchlässig für Milben und deren Allergene sind. Menschen, die häufig an Verspannungen im Kopf- und Nackenbereich leiden sollten einmal ein Nackenstützkissen ausprobieren.
Neben Seniorenbetten mit einer normalen Matratze gibt es mittlerweile auch Seniorenbetten mit Wassermatratzen. Diese speziellen Senioren-Wasserbetten bieten alle Vor- und Nachteile von normalen Wasserbetten. Sie sind besonders gut für Menschen geeignet, die bettlägerig sind, denn sie können dem Wundliegen entgegenwirken.
Seniorenbetten gibt es sowohl als Einzelbett als auch als Doppelbett. Moderne Seniorenbetten sind in Design und Gestaltung nicht von normalen Betten zu unterscheiden. Sie lassen sich also problemlos in ein normales Schlafzimmer integrieren.