Freizeit und Hobby

Seniorenstudium

Mit dem Eintritt ins Rentenalter fallen viele ältere Menschen in ein tiefes Loch. Plötzlich ist ihr Alltag, der lange Jahre durch ihren Beruf strukturiert wurde, ein ganz anderer und die Senioren haben plötzlich viel Zeit – zu viel Zeit für manche. Mit dieser zusätzlichen freien Zeit wissen viele ältere Menschen nichts anzufangen, dabei lässt sich gerade diese zusätzliche Zeit, die der Ruhestand mit sich bringt, nützlich und sinnvoll nutzen, bspw. mit einem Seniorenstudium.

Unter dem Begriff „Seniorenstudium“ versteht man im Allgemeinen die Möglichkeit für ältere Menschen, eine Universität zu besuchen und dort Vorlesungen anzuhören. Seniorenstudium ist kein einheitlicher Begriff, die Universitäten handhaben ihn zum Teil sehr unterschiedlich.

Bei einem Seniorenstudium geht es den meisten Studierenden nicht darum, noch einen Universitätsabschluss zu machen, sondern vorwiegend darum, ihr Wissen auf einem oder mehreren Gebieten, das sie interessiert, zu vertiefen, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten oder sich neuen geistigen Herausforderungen zu stellen und sich geistig fit zu halten.

Entsprechend sind auch die Angebote für ein Seniorenstudium angelegt: Es gibt nur wenige Universitäten überhaupt, die spezielle Angebote für ältere Studierende anbieten, bei denen das Studium mit einem Zertifikat abgeschlossen werden kann. Laut dem AVDS, dem Akademischen Verein der Senioren in Deutschland bieten nur die Universitäten Wuppertal, Dortmund, Hannover, Münster, Kassel, Mainz und die TU Berlin eigens für Senioren ein Zertifikatsstudium anbieten. Das Gros der studierenden Senioren nutzt aber die Möglichkeit eines Gasthörerstudiums.

Gasthörerstudium, Seniorenstudium und Zertifikatsstudium für Senioren

Die Möglichkeit eines Gasthörerstudiums wird von fast allen deutschen Universitäten angeboten. Bei einem Gasthörerstudium können gegen Gebühr (etwa 40 bis 240 Euro pro Semester) Vorlesungen und zum Teil auch Seminare an den Universitäten besucht werden. Ein Gasthörerstudium zielt nicht auf Abschlüsse und Examen ab, sondern dient nur der Wissenvermittlung und -vertiefung, der Gasthörer kann auch selbst entscheiden, welche Vorlesung er besucht. Bei den meisten Universitäten benötigt man für die Einschreibung als Gasthörer auch kein Abitur. Das Gasthörer-Studium ist bei Senioren besonders beliebt und wird sehr häufig in Anspruch genommen. Fast die Hälfte der in Deutschland imatrikulierten Gasthörer sind Senioren.

Auch bei einem speziellen Seniorenstudium geht es nicht um Zertifikate und Abschlüsse sondern um die reine Wissensvermittlung. Beim von einigen Universitäten angebotene spezielle Seniorenstudium muss man daher auch keine Leistungsnachweise in Form von Hausarbeiten, Seminararbeiten oder Prüfungen ablegen.

Wie gesagt bieten derzeit nur die Universitäten Wuppertal, Dortmund, Hannover, Münster, Kassel, Mainz und die TU Berlin ein eigenes Zertifikatsstudium für Senioren an. Dieses Studium, das meistens vier oder fünf Semester dauert, wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Dafür muss man dann aber auch entsprechende Leistungsnachweise in Form von Hausarbeiten, Klausuren und Abschkussarbeit erbringen.

Selbstverständlich steht es, unabhängig vom Alter, jedem frei, ein Vollstudium, eine Promotion oder ein Bachelor- oder Masterstudium zu absolvieren, wenn die nötigen Voraussetzungen (Abitur oder gleichwertiger anerkannter Abschluss) vorliegen. Ein solches Studium unterscheidet sich dann in nichts von einem Studium jüngerer Studenten. Es gelten hier dann die gleichen fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen, Studien- und Prüfungsordnungen wie für alle andere Studentinnen und Studenten auch.

Seit 2006 gibt es außerdem in Horn-Bad Meinberg in Nordrhein-Westfalen das Europäische Zentrum für universitäre Studien der Senioren Ostwestfalen-Lippe (EZUS)und damit die erste deutsche Senioren-Universität. Derzeit werden dort drei verschiedene Studiengänge speziell für Senioren (Studium Generale, Management im Bürgerschaftlichen Engagement und Senior Consultant) angeboten.

Ein Seniorenstudium ist also eine hervorragende Möglichkeit, die zusätzliche Freizeit im Ruhestand sinnvoll zu nutzen. Ein Seniorenstudium vermittelt und vertieft Wissen und hält geistig fit.

Weitere Informationen zum Thema Seniorenstudium

Weitere Informationen zum Thema Seniorenstudium bieten die Seiten des AVDS (Akademischer Verein der Senioren in Deutschland). Beim AVDS kann auch ein Studienführer für Senioren bestellt werden. Weitere Informationen bspw. zu Gasthörer-Studien erteilen die einzelnen Universitäten.