Freizeit und Hobby

Gartengeräte für Senioren

Der eigene Garten ist für viele Senioren und älteren Menschen ihr liebstes Hobby. Egal, ob im Schrebergarten oder im Garten hinter dem Haus, viele ältere Menschen lieben es einfach, im Garten in der frischen Luft herum zu werkeln, Blumen, Obst und Gemüse zu pflanzen und sich dann an den Früchten ihrer Arbeit zu erfreuen. Doch mit zunehmenden Alter fällt es vielen älteren Menschen schwer, mit herkömmlichen Gartengeräten zu arbeiten.

Vielen Senioren und älteren Menschen fällt es schwer, mit herkömmlichen Gartengeräten umzugehen. Zum einen fehlt es manchmal an der Beweglichkeit, um sich noch weit genug nach unten Bücken zu können, wie es normale Gartengeräte erfordern würden, zum anderen fehlt es auch oft an der nötigen Kraft, um normale Gartengeräte wie bspw. eine Heckenschere oder eine Hacke noch richtig bedienen zu können. Dennoch möchten viele ältere Menschen nicht auf ihre geliebte Gartenarbeit verzichten.

Einige Hersteller haben diese Problem schon längst erkannt und bieten Gartengeräte extra für Senioren an. Diese Geräte sind speziell auf die geänderten Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten. Dabei sind elektrische Hecken- und Gartenscheren schon bereits fast Normalität. Es gibt aber auch noch andere spezielle Gartengeräte für Senioren, bspw. Handgeräte mit speziellen ergonomischen Griffen, die man auch mit etwas weniger gelenkigen Fingern noch gut greifen und festhalten kann. Auch Geräte wie Hacken oder Harken mit extra langem Stiel und Zusatzgriffen an den Seiten, Fugenkratzbürsten und Unkrautstecher mit Verlängerungsarm oder die Gartenkralle, mit der man den Boden umgraben kann, in dem man die Zinken hineinsticht und dann einfach umdreht, gehören zu den speziellen Gartengeräten für Senioren.

Aber nicht nur spezielle seniorengerechte Werkzeuge gibt es mittlerweile in den Gartencentern und Baumärkten, auch viele andere Gartengeräte und Hilfsmittel für die Gartenarbeit für Senioren gibt es mittlerweile im Angebot. Dazu gehört bspw. eine Sprossenleiter mit extra „Geländer“ und Haltegriffen auf der oberen Plattform, so dass das Arbeiten bspw. an oder in Bäumen sicherer wird.

Auch im Handel erhältlich sind verschiedene gepolsterte Knie- und Gartenbänke sowie Gartensitze und Kniekissen, die einem das Arbeiten am Boden erleichtern, in dem man sich bspw. rückenschonend auf einen Sitz hinsetzen kann und sich nicht hinhocken muss oder indem man sich auf ein Polster hinknien kann und sich nciht auf den harten Boden knien muss. Ebenfalls sehr praktisch für die Gartenarbeit für Senioren ist ein Rollsitz, mit dem man problemlos und im Sitzen von einem Ort im Garten zum nächsten rollen kann.

Neben der Verwendung von speziellen Gartengeräten für Senioren sollten noch einige Punkte beachtet werden, so dass die Gartenarbeit auch noch im hohen Alter Freude macht und nicht zu anstrengend ist:

  1. Wenn möglich sollte die anfallende Gartenarbeit auf mehrere Tage verteilt und nicht an einem einzigen Tag erledigt werden.
  2. Beim Transport schwerer Lasten sollten technische Hilfsmittel verwendet werden.
  3. Anstatt schwere Gießkannen zu schleppen sollte man den Garten lieber mit dem Schlauch gießen.
  4. Bei der Gartenarbeit sollte passende Kleidung getragen werden, die insbesondere auch beim Bücken den Rücken nicht freigeben.
  5. Ein Verdrehen des Rumpfes sollte vermieden werden.
  6. Schwere Lasten sollten immer aus der Hocke vom Boden gehoben werden. Dabei sind die Beine gegrätscht, der Oberkörper gestreckt und die Last nahe am Körper.
  7. Zwischendurch sollte man kurze Pausen einlegen und dabei Streck- und Dehnübungen machen. Das entspannt Muskeln und Rücken.