Ärztlich begleitete Reisen
Viele Menschen freuen sich im Ruhestand vor allem über die zusätzliche freie Zeit, die sie nun, da sie nicht mehr täglich zur Arbeit müssen, haben. Endlich kann man sich in dieser Zeit den Dingen widmen, die man aufgrund der Arbeit nicht oder nur eingeschränkt tun konnte: Man kann seinen Hobbys frönen, ausgiebig spazieren oder wandern, endlich die Bücher lesen, die man immer schon mal lesen wollte. Man kann sich seinem Garten widmen oder wieder einmal ausgiebig Sport treiben. Man kann sich sogar im Ruhestand noch für ein Seniorenstudium einschreiben oder ein Musikinstrument lernen. Viele ältere Menschen würden im Ruhestand auch gerne Reisen unternehmen, sehen aber von diesen ab, da sie aufgrund ihres Gesundheitszustands fürchten, sie könnten nicht mehr reisen. Doch viele Reiseveranstalter haben sich inzwischen auf ältere Menschen mit Krankheiten eingestellt, und bieten ganz spezielle Reisen an, bei denen die Teilnehmer von einem mitreisenden Arzt begleitet, betreut und im Falle eines Falles auch ärztlich betreut werden. Eine Krankheit oder eine Behinderung ist also kein Grund mehr, im Alter nicht mehr auf Reisen zu gehen.
Reisen für ältere Menschen haben schon lange nichts mehr mit den berühmt-berüchtigten Butterfahrten zu tun. Viele ältere Menschen möchten im Ruhestand noch einmal etwas erleben und die Welt sehen. Sie haben Zeit und Geld und sind selbstbewusster und aktiver denn je. Auch kleinere und größere Krankheiten und Behinderungen sollen dabei kein Hindernis sein. Mit der entsprechenden ärztlichen Betreuung und Versorgung können auch Infarktpatienten, Diabetiker oder Menschen, die gehbehindert oder gar an den Rollstuhl gefesselt sind, noch problemlos weite Reisen unternehmen.
Viele Reiseanbieter und -veranstalter haben dies erkannt und setzen verstärkt auf ältere Menschen als Zielgruppe. Sie bieten daher immer mehr spezielle ärztlich betreute Reisen für ältere Menschen an, die zwar das eine oder andere Handicap haben, die sich aber noch immer fit genug fühlen, die Welt zu bereisen.
Ärztlich begleitete Reisen – Vielfältiges Angebot
Das Angebot an ärztlich betreuten Reisen ist mittlerweile sehr vielfältig und die Möglichkeiten und Reiseziele unterscheiden sich praktisch nicht mehr von den Angeboten für jüngere, gesunde Menschen. Das Angebot bei ärztlich betreuten Reisen reicht von der Städtereise und dem Kurzurlaub bis hin zur Fernreise in exotische Länder wie Vietnam, China oder Kambodscha. Auch verschiedene Wellness-, Sport-, Gesundheitsurlaube sind mittlerweile mit ärztlicher Betreuung buchbar. Wer sich beim Reisen lieber bilden möchte, der kann verschiedene ärztlich betreute Bildungs- und Kulturreisen buchen und wer sich lieber bewegt und sportlich betätigt, dem bieten die Veranstalter verschiedene Radtouren, Sportreisen oder Wanderurlaube mit Betreuung an. In Sachen ärztlich begleitete Reisen ist die Auswahl also groß und es ist praktisch für jeden Geschmack das richtige Angebot dabei.
Ärztlich begleitete Reisen – Worauf ist zu achten?
Damit die Reise auch wirklich ein schönes und ungetrübtes Erlebnis wird, sollten im Vorfeld unbedingt verschiedene Dinge bei den einzelnen Veranstaltern nachgefragt und miteinander verglichen werden. Je genauer man dabei nachfragt und je präziser man dem Veranstalter sein Anliegen formuliert, desto besser wird man dabei informiert. Seriöse Anbieter geben bereitwillig Aukunft über alle Details der Reise, die ärztliche Betreuung, Unterkunft, Verpflegung, Transport usw. Erhält man keine oder nur ausweichende und schwammige Antworten oder hat man das Gefühl, der Veranstalter hätte etwas zu verbergen, dann sollte man von diesem Veranstalter besser Abstand nehmen.
Ärztliche Betreuung:
Die einzelnen Anbieter für ärztlich begleitete Reisen bieten höchst unterschiedliche Angebote und Leistungen, die man genau vergleichen und – je nach Anspruch und auch nach der eigenen Krankheit – gut gegeneinander abwägen sollte. Bei einigen Anbieter ist der betreuende Arzt ein Allgemeinmediziner, der kleinere „Wehwehchen“ wie bspw. Migräne, eine Verstauchung oder eine Magenverstimmung behandeln kann und der im Notfall den Reisenden zum nächsten ortsansässigen Arzt begleiten oder in die nächstgelegene Klinik überweisen kann.
Für ältere Menschen, die an einer ganz bestimmten Krankheit leiden, ist diese ärztliche Betreuung und Versorgung auf der Reise jedoch oft nicht ausreichend, da sie auf speziellere Betreuung angewiesen sind. Deswegen bieten einige Reiseveranstalter ärztlich betreute Reisen bspw. für Diabetiker oder Infarktpatienten an, bei denen ein praktizierender Facharzt die Reisenden betreut. Dieser kann im Notfall auch weiter- und tiefergehende Maßnahmen ergreifen und einleiten und ist auch sonst während der Reise stets als Ansprechpartner dabei. Auf diese Weise können die Reisenden sicher sein, dass stets ein Arzt mit der entsprechenden Facharztausbildung bereit ist und die älteren Menschen betreut und begleitet.
Wer eine ärztlich betreute Reise plant, sollte daher auf jeden Fall beim Veranstalter nachfragen, welche Qualifikationen der betreuende Arzt vorzuweisen und in welchen Fachgebiet er tätig ist. Besonders chronisch kranke Menschen und solche, die ständig eine Betreuung benötigen, sollten bei der Planung darauf achten, dass sie ihrer Krankheit und ihren Gebrechen entsprechend gut und wenn nötig rund um die Uhr die nötige Betreuung genießen können.
Transport:
Auch der Transport zum und am Urlaubsort sind Dinge, die man im Vorfeld beachten und berücksichtigen sollte. Bei Flugreisen empfiehlt es sich, Direktflüge zu bevorzugen, da bei ihnen das lästige und oft mit Stress behaftete Umsteigen auf andere Flieger entfällt. Wird zum Transport ein Bus verwendet, dann sollte man sicher gehen, dass dieser komfortabel und sicher ist und über eine Toilette verfügt. Besonders bei einer Reise nach und durch wärmere Regionen ist außerdem eine Klimaanlage im Bus unabdingbar.
Unterkunft:
Bei der Unterkunft vor Ort ist vor allem darauf zu achten, dass die Hotels entsprechend alters- bzw. behindertengerecht eingerichtet sind, d.h. sie barrierefrei benutzbar sind. Ziimmer, Badezimmer und Toilette sollten im Bedarfsfall rollstuhlgerecht eingerichtet sein.
Ernährung:
Die Ernährungsgewohnheiten in fremden Ländern ist oft gewöhnungsbedürftig. Auch die Hygienevorschriften sind nicht immer das, was die Reisenden aus ihren Heimatländern gewohnt sind. Die Folge sind oftmals Magenverstimmungen und sogar Erbrechen und Durchfall („Montezumas Rache“). Menschen mit empfindlichem Magen und auch solche mit einem geschwächten Immunsystem sollten sich daher unbedingt im Vorfel darüber informieren, wie die Verpflegung während der Reise gestaltet ist.
Besonders Menschen mit Übergewicht, hohem Blutdruck, Diabetis und anderen Krankheiten, die zum Teil ernährungsbedingt sind bzw. die eine besondere Ernährungsweise oder Diät verlangen, sollten sich im Vorfeld darüber informieren, ob auf der Reise die entsprechende Diät und Ernährung angeboten wird.
Wenn man sich über alle diese Dinge im Vorfeld informiert und sein Reiseziel und den Veranstalter entsprechend auswählt, dann steht einer tollen und erholsamen ärztlich betreuten Reise, bei der man sich gut erholen und bei der man viele neue Eindrücke und Erlebnisse sammeln kann, nichts mehr im Weg.