Gesundheit und Sport

Gedächtnistraining in der Gemeinschaft

In der Gemeinschaft trainiert es sich leichter. Diese alte Weisheit trifft nicht nur auf den Seniorensport zu, sondern auch auf allerlei Denksportaufgaben, Übungen zum Erhalt der geistigen Fähigkeiten sowie auf das Gedächtnistraining für Senioren zu. In der Gemeinschaft macht das Gedächtnistraining mehr Spaß, man ist motivierter, die Disziplin ist größer und die Erfolge stellen sich schneller und nachhaltiger ein. Kurzum: Gedächtnistraining in der Gemeinschaft ist eine sehr gute und effektive Art, seine grauen Zellen bis ins hohe Alter fit und Leistungsfähig zu halten.

Das Gedächtnis kann man sich fast wie eine Art Muskel vorstellen. Wird es nicht regelmäßig trainiert, dann lässt seine Leistung nach und es verkümmert zusehends. Besonders mit zunehmendem Alter ist dieser Leistungsabbau bei manchen Menschen deutlich erkennbar. Viele ältere Menschen werden vergesslich und leiden an Konzentrationsschwierigkeiten. Grund hierfür ist sehr oft mangelndes Training des Gehirns und des Gedächtnisses. Um also bis ins hohe Alter ein gutes und verlässliches Gedächtnis zu haben, muss dieses regelmäßig trainiert werden.

Für ein effizientes Gedächtnistraining muss das Gehirn in Schwung gehalten und regelmäßig vor neue Aufgaben gestellt werden. Kreuzworträtsel oder Denksportaufgaben zu lösen ist bspw. für Senioren und ältere Menschen ein guter Weg, um das Gehirn in Schwung zu halten und um sein Gedächtnis zu trainieren. Und wie beim Training im Sport ist auch das Gedächtnistraining in der Gruppe einfacher und effizienter als das Einzeltraining. Außerdem macht natürlich Gedächtnistraining in der Gemeinschaft viel mehr Spaß. Man hält soziale Kontakte zu anderen Menschen, man ist motivierter und zielstrebiger.

Bereits die Teilnahme an der Gruppe ist eine Art Gedächtnistraining

Selbst wenn man kein aktives Gedächtnistraining in der Gruppe macht, bereits die Teilnahme an der Gemeinschaft kann man als eine Art Gehirnjogging und Gedächtnistraining ansehen. Denn durch die Auseinandersetzung mit anderen Menschen und anderen Charakteren, das Kennenlernen und Zuordnen neuer Gesichter und neuer Namen, der Austausch neuer Gedanken, Sichtweisen und Blickwinkeln bietet dem Gehirn bereits neue Reize und regt Hirntätigkeit und Gedächtnis an.

Zwei Menschen sind bereits eine Gemeinschaft

Die Gruppe, in der das Gedächtnistraining stattfindet, muss nicht groß sein. Bereits zwei Personen, also bspw. Ehemann und Ehefrau, genügen, um gemeinsam das Gedächtnis zu trainieren. Zum Beispiel können sich die beiden Personen abwechselnd aus der Zeitung oder aus Büchern laut vorlesen oder gemeinsam Kreuzworträtsel oder Sudokus lösen.

Gute Übungen zum Gedächtnistraining für zwei Menschen aber auch in der Gruppe sind Karten- und Brettspiele (11er Raus, Memory, Mensch ärgere Dich nicht, Skat, usw.), das Suchen von Doppelwörtern, bei denen der erste Teil jeweils gleich ist (Autobahn, Automechaniker, Autoreifen, usw.), eine Wortkette, bei der das jeweils nächste Wort mit dem Wort beginnt, mit dem das letzte geendet hat (Haustür, Türklingel, Klingelbeutel, Beutelschneider, usw.) oder das Kofferpackenspiel („Ich packe meinen Koffer und nehme mit…“)

Ehefrau und Ehemann können auch gemeinsam ein Instrument lernen und sich dabei gegenseitig unterstützen. Auch die Ausübung eines gemeinsamen Hobbies, oder die Aneignung eines gemeinsamen neuen Hobbies trainiert das Gedächtnis und stärkt ganz nebenbei die Gemeinschaft und die Zugehörigkeit der beiden zueinander.

Auch das gemeinsame Erlernen einer neuen Fremdsprache eignet sich ganz hervorragend als Gedächtnistraining für Paare. Als Abschluss und als Lernmotivation kann man ja dann eine gemeinsame Reise in ein Land, in dem dem die Sprache gesprochen wird, verabreden. Eine Aussicht, die ganz sicher noch zusätzliche Motivation und Spaß an den Übungen bietet.

 

 

 

 


BITTE BEACHTEN SIE:
Unsere Artikel im Bereich "Gesundheit" sollen nur der Einführung zum Thema dienen und dazu, sich erste Informationen zu besorgen.
Unsere Artikel ersetzen auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Apotheker! Wenn Sie Beschwerden oder Probleme haben, dann wenden Sie sich bitte an einen Arzt und versuchen sie auf keinen Fall eine Selbstdiagnose aufgrund dieses Artikels oder irgend eines anderen Artikels, den Sie im Internet gelesen haben!

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir Ihnen keinen medizinischen Rat und keine medizinische Auskunft geben können und dürfen. Bitte wenden Sie sich auch in diesem Fall ausschließlich an einen Arzt oder Apotheker, der sie fachgerecht beraten wird!