Hörgerätebatterien
Moderne Hörgeräte sind kleine Wunderwerke der Technik und brauchen entsprechend auch eine zuverlässige und langlebige Stromversorgung. Aus diesem Grund sind langlebige Hörgerätebatterien, die über einen langen Zeitraum ihre Stromspannung in konstanter Höhe abgeben können, ein absolutes Muss. Moderne Hörgerätebatterien zeichnen sich daher durch eine besonders lange Lebensdauer aus.
Hörgerätebatterien sind in aller Regel flache, runde Knopfbatterien, die im Hörgerät befestigt werden. Moderne Hörgerätebatterien sind meistens so genannte Zink-Luft-Batterien. Durch ihre besondere Bauart sind diese Hörgerätebatterien besonders langlebig und können während der gesamten Lebensdauer praktisch die Stromspannung in gleicher Höhe abgeben. So kann verhindert werden, dass das Hörgerät immer leiser und schwächer wird mit zunehmender Entladung der Batterie.
Da die modernen Zink-Luft-Batterien für ihren Betrieb Luft benötigen, sind sie mit einer Schutzfolie versehen, die verhindert, dass sie mit Luft in Kontakt kommen und sich selbst entladen können. Vor dem Einsetzen der Batterie in das Hörgerät ist dann die Folie abzuziehen. Es dauert dann auch einige Sekunden bis Minuten, bis die Batterie damit beginnt, Strom zu liefern. Trotz der Schutzmaßnahmen ist es nicht möglich, die Selbstentladung der Batterie gänzlich zu verhindern. Daher haben moderne Hörgerätebatterien auch nur eine begrenzte, oft relativ kurze Haltbarkeit.
Hörgerätebatterien gibt es in fünf verschiedenen Größen (Typ 675, Typ 13, Typ 312, Typ 10, Typ 5), die sich in ihrem Durchmesser unterscheiden (s. Tabelle). Von diesen fünf verschiedenen Typen werden aber weitgehend nur die Typen 10, 13, 312 und 675 angeboten. Typ 5 wird vorwiegend in modernen, extrem kleinen ITC-Hörgeräten (In-The-Canal = englisch im Gehörgang) und CiC-Hörgeräten (Complete-in-the-Canal = englisch im Kanal verschwindend) verwendet. Diese Hörgeräte sind aber noch nicht sehr verbreitet, daher werden Hörgerätebatterien dieses Typs noch nicht sehr häufig angeboten.
Hörgerätebatterien des Typs 675 (Blaue Markierung) werden vorwiegend in starken (Hochleistungs-) HdO-Hörgeräten und bei Cochleaimplantaten eingesetzt. Die kleineren Batterien der Typen 13 (orange), 312 (braun) und 10 (gelb) werden in modernen Miniaturhörgeräten wie den Im-Ohr-Hörgeräten (IdO-Hörgeräte) verwendet, wie sie heute mehr oder weniger Standard sind.
Zur besseren und schnelleren Unterscheidung hat sich neben der Typenbezeichnung bei den meisten Herstellern auch eine Farbkodierung der verschiedenen Batterientypen durchgesetzt. Die Farben befinden sich in der Regel sowohl auf der Schutzfolie Hörgerätebatterien als auch auf der Verpackung. Durch die Farbcodierung soll ein Fehlkauf ausgeschlossen werden.
Tabelle der Hörgerätebatterien
Nummer / Type | Farbschema | IEC (Zink-Luft) | ANSI (Zink-Luft) | Durchmesser / Höhe | Kapazität (Richtwert) |
---|---|---|---|---|---|
675 | blau | PR44 | 7003ZD | 11,56 mm × 5,33 mm | 600 mAh |
13 | orange | PR48 | 7000ZD | 7,80 mm × 5,35 mm | 290 mAh |
312 | braun | PR41 | 7002ZD | 7,80 mm × 3,45 mm | 160 mAh |
10 | gelb | PR70 | 7005ZD | 5,80 mm × 3,55 mm | 90 mAh |
5 | rot | PR63 | 5,80 mm × 2,16 mm | 35 mAh |
Quelle: Seite „Hörgerätebatterie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. März 2011, 21:46 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%B6rger%C3%A4tebatterie&oldid=86629639 (Abgerufen: 11. April 2011, 09:12 UTC)
BITTE BEACHTEN SIE:
Unsere Artikel im Bereich "Gesundheit" sollen nur der Einführung
zum Thema dienen und dazu, sich erste Informationen zu besorgen.
Unsere Artikel ersetzen auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Apotheker!
Wenn Sie Beschwerden oder Probleme haben, dann wenden Sie sich bitte an einen
Arzt und versuchen sie auf keinen Fall eine Selbstdiagnose aufgrund dieses Artikels
oder irgend eines anderen Artikels, den Sie im Internet gelesen haben!
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir Ihnen keinen medizinischen Rat und
keine medizinische Auskunft geben können und dürfen. Bitte wenden
Sie sich auch in diesem Fall ausschließlich an einen Arzt oder
Apotheker, der sie fachgerecht beraten wird!