Hörbrillen
Hörbrillen sind eine Kombination aus Hörgerät und Brille. Im Grunde sind Hörbrillen eigentlich nichts anderes, als ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät und ein Brillengestell. Das Hörgerät wird dabei an das Brillengestell befestigt oder befindet sich bereits im Bügel der Brille integriert.
Hörbrillen waren eine Zeit lang recht beliebt, da sie das Hörgerät mit der Brille kombinieren. Da sie aber durch die Technik des Hörgerätes häufig recht klobig wirkten, verloren die Hörbrillen die Gunst der Patienten. Erst durch neue digitale Technik und die dadurch mögliche Verkleinerung des Hörgerätes wurde es in den letzten Jahren möglich, elegantere und modischere Hörbrillen herzustellen. Seither werden Hörbrillen auch wieder zunehmend beliebter. Durch eine leicht zu bedienende Steckverbindung lässt sich auch die Brillenfront beliebig austauschen, so dass man jederzeit zwischen verschiedenen Brillen wechseln kann und die Hörbrille so leichter an modische Trends oder den persönlichen Geschmack anpassen kann.
Bei Hörbrillen gibt es prinzipiell zwei Bauarten: Bei der einen ist das Hörgerät direkt in den Bügel eingebaut. Dies hat den Vorteil, dass man kein extra Hörgerät hinter dem Ohr befestigen muss, sondern alles bereits im Brillenbügel vorhanden ist. Nachteil dieser Hörbrillen kann jedoch sein, dass durch den begrenzten Platz die Verstärkerleistung nicht ausreichend ist und diese Hörbrillen nicht geeignet sind bei schwereren Hörbehinderungen.
Beim zweiten Prinzip ist das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät separat und wird wie gewöhnlich hinter dem Ohr getragen. Es wird am Bügel der Hörbrille befestigt, meistens entweder mit einem Klippmechanismus oder magnetisch. Vorteil dieser Technologie ist, dass in einem separaten Hörgerät die volle Verstärkerleistung erzielt werden kann und sich dieses Technologie auch für Leute mit schweren Hörschäden eignet. Der Nachteil ist jedoch, dass die Hörbrille im hinteren Bügelbereich möglicherweise etwas klobig wirkt.
Wie bei einem HdO-Hörgerät wird auch bei einer Hörbrille der Schall über einen Schallschlauch („Slim Tube“) in eine eine nach Maß angefertigte Otoplastik (Ohrpassstück) übertragen, die im Ohr sitzt.
BITTE BEACHTEN SIE:
Unsere Artikel im Bereich "Gesundheit" sollen nur der Einführung
zum Thema dienen und dazu, sich erste Informationen zu besorgen.
Unsere Artikel ersetzen auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Apotheker!
Wenn Sie Beschwerden oder Probleme haben, dann wenden Sie sich bitte an einen
Arzt und versuchen sie auf keinen Fall eine Selbstdiagnose aufgrund dieses Artikels
oder irgend eines anderen Artikels, den Sie im Internet gelesen haben!
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir Ihnen keinen medizinischen Rat und
keine medizinische Auskunft geben können und dürfen. Bitte wenden
Sie sich auch in diesem Fall ausschließlich an einen Arzt oder
Apotheker, der sie fachgerecht beraten wird!