Freizeit und Hobby

Lesezirkel und Lesekreise für Senioren

Senioren gehören zu einer der Gruppen, die auch im Zeitalter von Fernsehen und Internet noch regelmäßig zum Buch greift und mit Begeisterung darin liest. Kein Wunder – sind doch die Älteren noch zu einer Zeit aufgewachsen, wo Bücher einen viel wichtigeren Stellenwert hatten als heute und in der das geschriebene Wort und nicht Fernsehen oder Internet die Geschichten erzählte und die Fantasie anregte. Doch leider haben Bücher einen entscheidenden Nachteil – man liest sie im Allgemeinen alleine und wer über das Gelesene diskutieren möchte, der kann dies nicht so ohne weiteres tun. Aus diesem Grund sind in vielen Städten Lesezirkel und Lesekreise für Senioren entstanden.

In Lesezirkel und Lesekreise für Senioren treffen sich lesebegeisterte ältere Menschen, um sich gemeinsam über Bücher zu unterhalten und über deren Inhalt zu diskutieren. Ob man sich dabei über ein einziges Buch unterhält, das alle zuvor gelesen haben, oder ob jeder individuell ein Buch vorstellt, das er/sie gelesen hat, ist von Kreis zu Kreis unterschiedlich. Lesezirkel und Lesekreise für Senioren werden meistens im gemütlichen Kreis von einigen Personen abgehalten, nicht selten bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen oder bei einem Glas Wein.

Lesezirkel und Lesekreise für Senioren führen also die gute alte Tradition von Lesezirkeln und Lesekreisen fort. Schon seit es Bücher gibt und vor allem seit sie breiten Bevölkerungskreisen zur Verfügung stehen, haben sich die Menschen getroffen, um sich über Bücher zu unterhalten und deren Inhalte zu diskutieren. So haben sie die Bücher interpretieren und deuten, sich gegenseitig geistig befruchten, sich neue Perspektiven geben und auf Dinge in den Büchern hinweisen können, die anderen möglicherweise entgangen sind. Außerdem haben sich die Menschen, die sich in diesen Lesekreisen getroffen haben, natürlich auch gut kennengelernt und ihr soziales Umfeld beleben und erweitern können.

Dieser soziale Aspekt ist auch ein wichtiger Bestandteil der Lesezirkel und Lesekreise für Senioren. Denn gerade ältere Menschen vereinsamen allzu oft und verlieren oft große Teile ihrer früheren Freundschaften und Bekanntschaften und ihre Sozialkontakte zu anderen Menschen nehmen mit zunehmendem Alter oft rapide ab. Doch gerade ein funktionierendes soziales Umfeld, Freunde und Bekannte mit denen man sich austauschen kann, ist besonders im Alter sehr wichtig und ein wichtiger Aspekt, ob man sich im Alter glücklich und zufrieden oder einsam und unglücklich fühlt.

Lesezirkel und Lesekreise für Senioren leisten also – wie andere Gruppen auch, in denen sich ältere Menschen zu gemeinsamen Tätigkeiten treffen – einen Beitrag für ein glückliches und zufriedenes Leben im Alter. Gleichzeitig fördert die Beschäftigung mit Büchern, das Lesen, das Nachdenken über das Gelesene und schließlich der Austausch darüber mit anderen, die geistige Beweglichkeit älterer Menschen. Lesen ist eine der besten Arten des  Gehirnjoggings für Senioren überhaupt und kann den Geist bis ins sehr hohe Alter fit und beweglich halten.

Lesezirkel und Lesekreise für Senioren gibt es in vielen großen und in einigen kleinen Städten. Oft werden sie von den örtlichen Volkshochschulen, von Seniorenheimen oder -vereinen, aber auch von Kirchen und Pfarreien abgehalten. Und wenn es in der eigenen Stadt noch keinen Lesezirkel und Lesekreise für Senioren gibt, warum dann nicht selbst einen gründen? Genügend Interessenten und Interessentinnen, die gerne lesen und darüber diskutieren gibt es bestimmt in jeder Stadt.