Gesundheit und Sport

Balancetraining für Senioren

Im Alter lassen häufig Gleichgewichtssinn, Koordinationsfähigkeit, Muskelkraft und Reaktionsgeschwindigkeit häufig nach. Die Folge ist, dass es bei älteren Menschen sehr viel häufiger zu Stürzen kommt, als bei jüngeren. Diese Stürze enden leider nicht selten mit Verstauchungen, Prellungen oder gar Knochenbrüchen und ähnlichen Verletzungen (Stichwort: Oberschenkelhalsbruch). Mit einem gezielten Balancetraining für Senioren lässt sich jedoch das Gleichgewicht, die Reaktion und die Muskelkraft trainieren, so dass das Sturz- und damit das Verletzungsrisiko deutlich verringert werden kann.

Mit dem Alter nimmt das Sturzrisiko immer mehr zu. Grund hierfür ist die stetig abnehmende Koordinationsfähigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und Muskelkraft und der schlechter werdende Gleichgewichtssinn vieler älterer Menschen. Während junge Menschen einen Sturz meistens mit einem schnellen Ausfallschritt oder einer raschen Ausgleichsbewegung von Fuß-, Bein- und Hüftgelenken vermeiden könne, fällt es vielen Senioren und älteren Menschen zunehmend schwer, auf diese Weise zu reagieren. Die Folge sind Stürze, die oft mit Bein- und Beckenbrüchen enden, da zur verminderten Balance auch noch sehr häufig porösere Knochen kommen, die viel leichter brechen, als bei jungen Menschen. Und einmal gestürzt und verletzt verlieren viele ältere Menschen das Vertrauen in ihr Gleichgewicht und ihre Balance und bewegen sich nur noch vorsichtig unsicher, was das Risiko nur noch verstärkt.

Um der Sturz- und Unfallgefahr vorzubeugen empfiehlt sich ein regelmäßiges Balancetraining für Senioren. Mit einem Balancetraining lassen sich Muskelkraft, Koordination, Reaktion und Gleichgewichtssinn schulen und verbessern und so das allgemeine Sturz- und Verletzungrisiko von Senioren und älteren Menschen grundlegend verbessern.

Bei einem Balancetraining für Senioren werden mit einfachen aber effektiven Übungen Körperhaltung, Wahrnehmung, Gleichgewicht und Koordination verbessert und geschult um insgesamt die Balance und das Gleichgewicht zu steigern und zu stärken. Zu diesen Übungen gehören bspw. einfache Übungen im Auf-einem-Bein-stehen oder Hindernisläufe über kleine Hürden und Hindernisse. Auch das Balancieren auf weichem Untergrund wie bspw. auf einem so genannten Balance-Pad aus Schaumstoff, Sitzübungen auf einem Gymnastikball oder das Barfußlaufen auf verschiedenen Untergründen fördert das Balancetraining für Senioren. Dazu kommen noch verschiedene Gymnastikübungen und um Übungen mit leichten Gewichten, um die Muskeln zu stärken und aufzubauen. Ebenfalls gut als Balancetraining eignen sich bspw. regelmäßiges Fahrradfahren, Wassergymnastik oder Spaziergänge.

Balancetraining für Senioren wird häufig von diversen öffentlichen und privaten Senioreneinrichtungen angeboten, auch Sportvereine bieten gelegentlich Balancetraining für Senioren und ältere Menschen an. Mittlerweile werden Kurse zum Balancetraining auch von verschiedenen Krankenkassen zur Vorbeugung und zur Prävention angeboten und bezahlt.

Für ältere Menschen und Senioren, die sich nicht mehr so sicher auf den Beinen fühlen, ist ein Balancetraining auf jeden Fall zu empfehlen. Es stärkt Koordination und Gleichgewicht, wodurch man sich freier und sicherer bewegt, was wiederum zu mehr Selbstvertrauen und Freude am Leben führt. Durch ein Balancetraining ist es möglich, länger unabhängig, selbständig und ohne fremde Hilfe sein Leben zu gestalten und ohne Sorgen überall dort hin zu gehen, wo man hin gehen möchte, ohne Angst vor Stürzen oder Verletzungen haben zu müssen.

 

 

 

 


BITTE BEACHTEN SIE:
Unsere Artikel im Bereich "Gesundheit" sollen nur der Einführung zum Thema dienen und dazu, sich erste Informationen zu besorgen.
Unsere Artikel ersetzen auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Apotheker! Wenn Sie Beschwerden oder Probleme haben, dann wenden Sie sich bitte an einen Arzt und versuchen sie auf keinen Fall eine Selbstdiagnose aufgrund dieses Artikels oder irgend eines anderen Artikels, den Sie im Internet gelesen haben!

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir Ihnen keinen medizinischen Rat und keine medizinische Auskunft geben können und dürfen. Bitte wenden Sie sich auch in diesem Fall ausschließlich an einen Arzt oder Apotheker, der sie fachgerecht beraten wird!